Home
Region
Sport
Agenda
Schweiz/Ausland
Magazin
Jobs
Leser-Input
Newsletter
Werbung
Über uns
Suche
Jobs
Einstellungen
Logout
Home
Region
Alle News der Region
Kanton
Altendorf
Bäch
Buttikon
Feusisberg
Freienbach
Galgenen
Hurden
Innerthal
Lachen
Nuolen
Pfäffikon
Reichenburg
Schindellegi
Schübelbach
Siebnen
Tuggen
Vorderthal
Wangen
Wilen
Wollerau
Sport
Sport
Eishockey
Fussball
Schwingen
Tennis
Unihockey
Wintersport
Agenda
Schweiz/Ausland
Übersicht
Schweiz
Ausland
Magazin
Übersicht
Auto & Mobil
Digital
Freizeit
Geld und Immobilien
Gesundheit
Kulinarisches
Musik, Kunst und Kultur
Umwelt und Energie
Serien & Formate
Übersicht
Merkwürdiges aus March und Höfen
Happy Weekend – das läuft am Wochenende in deiner Region
Wochenumfrage
SC Rapperswil-Jona Lakers
Alles über das ESAF+ 2025 Glarnerland
Newsletter
Happy Weekend
Themendossiers
News-Idee schicken
Leser-Input
Newsletter
Werbung
Über uns
Jobs
Home
Region
Alle News der Region
Kanton
Altendorf
Bäch
Buttikon
Feusisberg
Freienbach
Galgenen
Hurden
Innerthal
Lachen
Nuolen
Pfäffikon
Reichenburg
Schindellegi
Schübelbach
Siebnen
Tuggen
Vorderthal
Wangen
Wilen
Wollerau
Sport
Sport
Eishockey
Fussball
Schwingen
Tennis
Unihockey
Wintersport
Agenda
Schweiz/Ausland
Übersicht
Schweiz
Ausland
Magazin
Übersicht
Auto & Mobil
Digital
Freizeit
Geld und Immobilien
Gesundheit
Kulinarisches
Musik, Kunst und Kultur
Umwelt und Energie
Serien & Formate
Übersicht
Merkwürdiges aus March und Höfen
Happy Weekend – das läuft am Wochenende in deiner Region
Wochenumfrage
SC Rapperswil-Jona Lakers
Alles über das ESAF+ 2025 Glarnerland
Kanton
Nuolen
|
Altendorf
|
Buttikon
|
Bäch
|
Feusisberg
|
Freienbach
|
Galgenen
|
Hurden
|
Innerthal
|
Lachen
|
Pfäffikon
|
Reichenburg
|
Schindellegi
|
Schübelbach
|
Siebnen
|
Tuggen
|
Vorderthal
|
Wangen
|
Wilen
|
Wollerau
Kanton
Multimillionärin bezichtigt Ex-Ehemann der Veruntreuung
Die Staatsanwaltschaft fordert für den beschuldigten Schweizer eine Freiheitsstrafe von siebeneinhalb Jahren.
Lachen
Schwyzer bleiben weniger lang in Spitalpflege
Im Kanton Schwyz ist die durchschnittliche Aufenthaltsdauer in einem Spital deutlich geringer als in der gesamten Schweiz. Dafür ist die Hospitalisierungsrate erhöht.
Kanton
Zweitimpfungen sind im Kanton Schwyz garantiert
Die Impfdosen für die Zweitimpfung sind reserviert. Dank der guten Planung der Impfzentren und der mobilen Impfequipen der Rettungsdienste können alle verfügbaren Impfstoffe aufgeb...
Kanton
Dank Stipendium trotzdem an die Uni
Die Vergabe von Ausbildungsbeiträgen ist Teil der Bildungspolitik von Bund und Kantonen. Im Kanton Schwyz gab man für Stipendien im Jahr 2019 knapp 4,5 Mio. Franken aus.
Region
Couragiertes Personal verhindert Ladendiebstahl
Heute um 11.30 Uhr bemerkte eine Mitarbeiterin eines Lebensmittelgeschäfts in Brunnen, dass ein Mann Waren stehlen wollte, und sprach ihn an. Als er zu Fuss die Flucht ergriff, ver...
Kanton
Corona bereitet am meisten Sorge
42 Prozent der Schwyzerinnen und Schwyzer haben Angst vor Corona, 38 Prozent Sorge vor zu hohen Krankenkassen-Prämien. An dritter Stelle liegt die zunehmende Unsicherheit der weltp...
Region
Arzt plädiert für ein normales Leben
Verschiedentlich äusserte sich der Mediziner und Kantonsrat Antoine Chaix aus Einsiedeln zu Corona. Auch heute erklärt und begründet er seine kritische Haltung, gerade in Bezug auf...
Kanton
Sirenentest am Mittwoch, 3. Februar
In der ganzen Schweiz findet am Mittwoch, 3. Februar 2021 von 13.30 Uhr bis spätestens 16 Uhr der jährliche Sirenentest statt.
Kanton
Der Steinkauz ist Vogel des Jahres 2021
Er ist klein, ein typischer Kulturfolger und zählt zu den gefährdeten Arten in der Schweiz: der Steinkauz. Dank Bemühungen, auch des Natur- und Tierparks Goldau, konnte das Ausster...
Kanton
Ein Viertel der öffentlichen Ausgaben geht für die Bildung drauf
Im Kanton Schwyz entfallen 25,8 Prozent der öffentlichen Gesamtausgaben auf den Bereich Bildung. Der mit Abstand grösste Ausgabenposten ist dabei die Besoldung des Personals.
Kanton
Schwyzer Impf-Plattform funktioniert wieder
Die technischen Probleme bei der Registrierungsplattform des Bundes konnten behoben werden. Zusätzlich können neu auch Schwyzer unter 75 Jahren mit Vorerkrankungen von höchstem Ris...
Kanton
Das Amt für Arbeit überwacht die Homeoffice-Pflicht
Die vom Bundesrat zur Bekämpfung der Corona-Pandemie angeordnete Homeoffice-Pflicht fällt in die Zuständigkeit des Amts für Arbeit. Sein Vorsteher Hubert Helbling erklärt, wann Hom...
Kanton
Sieben Kinder waren leichter als 15 Kilo
Jedes Kind ist einzigartig – und das ist gut so. Trotzdem lassen die Vergleichswerte im letzten Bericht des Schulgesundheitsdienstes aufhorchen. Insbesondere die grossen Unterschie...
Kanton
Rasche Unterstützung für Härtefälle
Die kantonale Umsetzung der angepassten Härtefallunterstützung könnte 27 Millionen Franken auslösen.
Kanton
«Jeder kann sich schützen»
Regierungsrätin Petra Steimen war am Impfstart in Lachen und erklärt, wo der Kanton diesbezüglich steht.
Kanton
Technische Probleme auf der Schwyzer Impf-Plattform
Die Impfzentren sind im Kanton gut gestartet. Aufgrund technischer Probleme bei der Registrierungsplattform des Bundes wird die Anmeldung vorerst unterbrochen, bis der Bund die tec...
Kanton
Online-Plattform statt Kulturwochenende
Kulturschaffende können Beiträge zum Thema «dazwischen» auf KulturON stellen.
Kanton
SVP lässt Bünter nicht fallen
Die Kantonalpartei beschloss an einer Aussprache, kein Parteiausschlussverfahren einzuleiten.
Kanton
Zehn Millionen Franken als Corona-Hilfe für die Spitäler reserviert
Der Regierungsrat ist bereit, die Mindereinnahmen der Spitäler auszugleichen. Er will aber zuerst die Jahresabschlüsse sehen.
Kanton
Hilfspaket soll um 12 Millionen aufgestockt werden
Statt 15 neu 27 Millionen Franken für Härtefälle – der Kantonsrat entscheidet in der Sitzung vom 24. Februar.
Kanton
Fast schon ein Wintermärchen
Der Schnee besorgte am Wochenende viele schöne Bilder in der Region. Schon lange wurde nicht mehr so viel von Frau Holle ausgeschüttet. So zog es viele Ausserschwyzerinnen und Auss...
Kanton
Praktika-Situation im grünen Bereich
Nach Mängelrüge und Richtlinien halten sich auch die Kitas «grossmehrheitlich an die vorgegebenen Abgrenzungskriterien». Dies jedenfalls lässt die Regierung in einer Interpellation...
Zurück
Weiter