Home
Region
Sport
Agenda
Schweiz/Ausland
Magazin
Jobs
Leser-Input
Newsletter
Werbung
Über uns
Suche
Jobs
Einstellungen
Logout
Home
Region
Alle News der Region
Kanton
Altendorf
Bäch
Buttikon
Feusisberg
Freienbach
Galgenen
Hurden
Innerthal
Lachen
Nuolen
Pfäffikon
Reichenburg
Schindellegi
Schübelbach
Siebnen
Tuggen
Vorderthal
Wangen
Wilen
Wollerau
Sport
Sport
Eishockey
Fussball
Schwingen
Tennis
Unihockey
Wintersport
Agenda
Schweiz/Ausland
Übersicht
Schweiz
Ausland
Magazin
Übersicht
Auto & Mobil
Digital
Freizeit
Geld und Immobilien
Gesundheit
Kulinarisches
Musik, Kunst und Kultur
Umwelt und Energie
Serien & Formate
Übersicht
Merkwürdiges aus March und Höfen
Happy Weekend – das läuft am Wochenende in deiner Region
Wochenumfrage
SC Rapperswil-Jona Lakers
Alles über das ESAF+ 2025 Glarnerland
Newsletter
Happy Weekend
Themendossiers
News-Idee schicken
Leser-Input
Newsletter
Werbung
Über uns
Jobs
Home
Region
Alle News der Region
Kanton
Altendorf
Bäch
Buttikon
Feusisberg
Freienbach
Galgenen
Hurden
Innerthal
Lachen
Nuolen
Pfäffikon
Reichenburg
Schindellegi
Schübelbach
Siebnen
Tuggen
Vorderthal
Wangen
Wilen
Wollerau
Sport
Sport
Eishockey
Fussball
Schwingen
Tennis
Unihockey
Wintersport
Agenda
Schweiz/Ausland
Übersicht
Schweiz
Ausland
Magazin
Übersicht
Auto & Mobil
Digital
Freizeit
Geld und Immobilien
Gesundheit
Kulinarisches
Musik, Kunst und Kultur
Umwelt und Energie
Serien & Formate
Übersicht
Merkwürdiges aus March und Höfen
Happy Weekend – das läuft am Wochenende in deiner Region
Wochenumfrage
SC Rapperswil-Jona Lakers
Alles über das ESAF+ 2025 Glarnerland
Kanton
Nuolen
|
Altendorf
|
Buttikon
|
Bäch
|
Feusisberg
|
Freienbach
|
Galgenen
|
Hurden
|
Innerthal
|
Lachen
|
Pfäffikon
|
Reichenburg
|
Schindellegi
|
Schübelbach
|
Siebnen
|
Tuggen
|
Vorderthal
|
Wangen
|
Wilen
|
Wollerau
Kanton
Weidetötung zu teuer und zu aufwändig
Seit Juli 2020 dürfen Landwirte eine Bewilligung für eine Hof- oder Weidetötung beim Laboratorium der Urkantone beantragen. Interesse hat aber niemand.
Kanton
Bundesrat stellt vierten Öffnungsschritt zur Diskussion
Geöffnete Innenräume von Restaurants, grössere Publikumsanlässe, Wellness und Uni vor Ort für alle: Der Bundesrat stellt diese und weitere Lockerungen der Corona-Massnahmen zur Dis...
Kanton
Die neue Chefin der SZKB im Gespräch
Seit Februar ist sie als erste Frau an der Spitze der Schwyzer Kantonalbank (SZKB) – wer ist Susanne Thellung und welche Ziele verfolgt sie?
Kanton
Trinkwasser und Milch sind einwandfrei
Dem Jahresbericht des Laboratoriums der Urkantone ist zu entnehmen, dass der Kanton Schwyz kein Problem mit Pflanzenschutzmitteln, Keimen und Pestiziden hat. Nur eine Probe war pos...
Kanton
Neue Schwyzer Tourismusangebote - speziell für Frauen
Das neue Sommermagazin der Schwyzer Tourismusbranche ist da. Es zeigt die Ferien- und Ausflugsregion aus dem Blickwinkel der Frauen.
Update
Kanton
Axen ist wieder offen
Auf der Axenstrasse ist es am Sonntag im Gebiet Gumpisch zu einem Auffahrunfall gekommen. Zwei Wagen fingen Feuer. Die Strecke ist unterdessen wieder offen.
Freizeit
Den Zecken ist das «Social Distancing» egal
Mit den Ausflügen ins Grüne nehmen die Zeckenstiche zu. Der Kanton Schwyz zählt als FSME-Risikogebiet.
Schübelbach
Schübelbachner Mutter wehrt sich
Die Gemeinde Schübelbach muss für eine einzige Familie 600'000 Franken zahlen (wir berichteten).Nun nimmt die Mutter der betroffenen Familie, die sich von der Kesb ungerecht behand...
Region
2018 wurde zum letzten Mal ein Baby ins Fenster gelegt
Am Muttertag 2001 wurde im Spital Einsiedeln das erste Babyfenster der Schweiz eröffnet. Seither waren 14 Kinder in die Babyklapep gelegt worden. Die Verantwortlichen ziehen 20 Jah...
Wollerau
Wohnt Gerichtspräsident Jantz gar nicht in Wollerau?
Die Steuerbehörden klären wegen Verdachts zurzeit genau dies ab. Thomas Jantz streitet ein Scheindomizil ab.
Kanton
AfD-Politikerin kauft Wohnung in der Region Einsiedeln
Seit rund zwei Jahren wohnt Alice Weidel als Mieterin im Bezirk Einsiedeln. Nun hat die Bundestagsabgeordnete, die in eingetragener Partnerschaft mit einer Schweizerin lebt, Wohnei...
Kanton
Regierungsrat fordert nach wie vor raschere Lockerungen
Der Regierungsrat unterstützt im Grundsatz das vom Bundesrat bei den Kantonen in die Konsultation geschickte Drei-Phasen-Modell der geplanten Covid-19-Öffnungsschritte. Je nach Lag...
Musik, Kunst und Kultur
Anmeldung für BandXsz 2021 läuft
Das BandXsz für junge Musikerinnen und Musiker im Kanton Schwyz wird auch 2021 durchgeführt.
Umwelt und Energie
Ausserschwyz bringt kantonale Wirtschaft wieder in Schuss
Die Coronakrise hat auch den Kanton Schwyz in eine tiefe Rezession versetzt. Erst im nächsten Jahr erreicht die Schwyzer Wirtschaft wieder das Vorkrisenniveau.
Kanton
Noch ist der Grosse Mythen verschneit
Einer der meist bewandertsten Wege unserer Region ist immer noch geschlossen. Die Vorbereitungen zur Eröffnung sind jedoch im Gange.
Kanton
Jährlich sollen nur noch 1'000 Franken anonym in die Parteikassen fliessen
Die angepasste Version des Transparenzgesetzes geht nun bis Ende Juli in Vernehmlassung.
Kanton
Jetzt dürfen sich alle für Corona-Impfung anmelden
Ab sofort dürfen sich alle Personen ab 16 Jahren im Kanton Schwyz impfen lassen und können sich auf der Homepage des Kantons anmelden. Neu ist es zudem möglich, sich an den Standor...
Kanton
Das Bundesgericht beendet den Streit um eine Höfner Beiz
Der Streit um eine Anzahlung für ein Restaurant im Bezirk Höfe löste sogar einen Grundsatzentscheid des Bundesgerichts aus.
Musik, Kunst und Kultur
Schwyzer Kultur-Anerkennungsund Förderpreise verliehen
Der Regierungsrat verleiht dem Filmemacher Thomas Horat den Anerkennungspreis. Gleichzeitig werden die Kulturvermittlerin Sara Jäger und der Musiker Claudio Strüby mit dem Kultur-F...
Kanton
Bürgschaftsfonds erzielte Gewinn
Der Bürgschaftsfonds des Kantons Schwyz erzielte 2020 einen Gewinn. Die Anzahl der bewilligten Gesuche ging leicht zurück. Das Gesamtvolumen der gewährten Bürgschaften beträgt 31,8...
Kanton
Kanton soll bei Finanzierung der Feuerwehr über die Bücher
Fünf Kantonsräte verschiedener Parteien reichten eine Interpellation zur Feuerwehrersatzabgabe und zum Kantonsbeitrag an die Feuerwehren ein.
Kanton
Regierung weist Vorwurf der Vetternwirtschaft weit von sich
Fehlgriffe bei Vergaben durch das Tiefbauamt werden als «unüblich, unschön und bedauerlich» bezeichnet.
Zurück
Weiter