Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Region
08.04.2020
06.05.2022 15:32 Uhr

Höfe mit den meisten Arbeitslosen

Alle Bezirke im Kanton mussten eine Zunahme an Arbeitslosen ausweisen. (Bild: Marten Bjork / Unsplash)
Alle Bezirke im Kanton mussten eine Zunahme an Arbeitslosen ausweisen. (Bild: Marten Bjork / Unsplash) Bild: Marten Bjork / Unsplash
Das Schwyzer Amt für Arbeit meldet im vergangenen März eine markante Zunahme von stellensuchenden Personen.

Gemäss den Erhebungen des Kantonalen Amtes für Arbeit (AFA) waren im Kanton Schwyz Ende März 2020 insgesamt 1264 Arbeitslose (Vorjahr: 1069) registriert.
Dies entspricht einer Zunahme von 154 Personen oder 13,9 Prozent gegenüber dem Vormonat (1110 Personen). Die Arbeitslosenquote stieg damit gegenüber dem Vormonat von 1,2 Prozent auf 1,4 Prozent.

Die Zahl der bei den regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV Goldau und RAV Lachen) eingeschriebenen Stellensuchenden beträgt 2290 Personen, 315 Personen mehr als im Vormonat (+ 172 Personen gegenüber März 2019). Die Zunahmen der Zahl der Arbeitslosen und Stellensuchenden stehen im direkten Zusammenhang mit der Coronavirus-Krise, schreibt das Amt für Arbeit.

Anstieg in March und Höfen

Einheitlich entwickelten sich die Arbeitslosenzahlen der einzelnen Bezirke. So mussten alle Bezirke eine Zunahme ausweisen. Am stärksten traf es Schwyz (+ 67/368 Personen), gefolgt von den Höfen (+ 42/287 Personen) und der March (+ 32/401 Personen). Dann kommen Küssnacht (+ 6/99 Personen) und Einsiedeln (+ 6/91 Personen), sowie Gersau (+ 1/18 Personen).

Unter dem kantonalen Mittel von 1,4 Prozent bewegen sich aktuell die Bezirke Einsiedeln (1,1 Prozent), Schwyz (1,2 Prozent) und Küssnacht (1,3 Prozent, während March und Gersau (je 1,6 Prozent) sowie Höfe (1,8 Prozent) darüber liegen.
Der Bestand der Langzeitarbeitslosen nahm gegenüber dem Vormonat ab (- 8/112 Personen). Damit waren 6,7 Prozent (Vormonat 10,8 Prozent) aller Arbeitslosen langzeitarbeitslos.

Ausführlicher Bericht in der Zeitungsausgabe vom Mittwoch, 8. April.

red
Demnächst