Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Region
25.11.2022

Mehr Motorfahrzeuge – weniger schwere Unfälle

Bild: Pixabay
Der Zahlenspiegel der Schwyzer Kantonalbank, der jährlich erscheint, liefert Zahlen zu Bevölkerung, Wirtschaft oder Bildung – und auch zu Mobilität und Verkehr im Kanton Schwyz.

Bereits sind auf den Strassen SZ-Autokennzeichen mit 130000er-Nummern zu sehen. So erstaunen die im Zahlenspiegel 2022 der Schwyzer Kantonalbank (SZKB) publizierten Angaben zum Motorfahrzeugbestand kaum. Fast 152 000 Motorfahrzeuge waren Ende 2021 im Kanton Schwyz immatrikuliert – rund 2800 mehr als im Vorjahr. Rund 106 000 sind Personenwagen, 16460 Motorräder. Trotz der massiven Zunahme von PWs und Motorrädern um 58 Prozent seit 2000, hat die Zahl der Unfälle mit Personenschaden in diesem Zeitraum um 34,4 Prozent abgenommen.

Boomtown Lachen

Wie der Publikation weiter zu entnehmen ist, pendeln rund 29 000 Erwerbstätige in andere Kantone zur Arbeit, 13 000 allein in den Kanton Zürich. Von ausserhalb arbeiten 17 000 Personen im Kanton Schwyz – 5000 kommen aus dem Kanton Zürich. Wie nicht anders zu erwarten, nimmt die Bevölkerung im Kanton Schwyz zu. Ganz besonders zugelegt hat Lachen. Der Märchler Hauptort hat nun 9323 Einwohnerinnen und Einwohner, gut drei Prozent mehr als im Vorjahr. Lachen ist somit einwohnermässig der bisher grössten Märchler Gemeinde Schübelbach dicht auf den Fersen. Spitzenreiter ist aber immer noch die Gemeinde Freienbach mit 16 668 Einwohnerinnen und Einwohnern, gefolgt von Einsiedeln mit 16 197 Personen.

 

Hans-Ruedi Rüegsegger, March24&Höfe24
Demnächst