Home
Region
Sport
Agenda
Schweiz/Ausland
Magazin
Jobs
Leser-Input
Newsletter
Werbung
Über uns
Suche
Jobs
Einstellungen
Logout
Home
Region
Alle News der Region
Kanton
Altendorf
Bäch
Buttikon
Feusisberg
Freienbach
Galgenen
Hurden
Innerthal
Lachen
Nuolen
Pfäffikon
Reichenburg
Schindellegi
Schübelbach
Siebnen
Tuggen
Vorderthal
Wangen
Wilen
Wollerau
Sport
Sport
Eishockey
Fussball
Schwingen
Tennis
Unihockey
Wintersport
Agenda
Schweiz/Ausland
Übersicht
Schweiz
Ausland
Magazin
Übersicht
Auto & Mobil
Digital
Freizeit
Geld und Immobilien
Gesundheit
Kulinarisches
Musik, Kunst und Kultur
Umwelt und Energie
Serien & Formate
Übersicht
Merkwürdiges aus March und Höfen
Happy Weekend – das läuft am Wochenende in deiner Region
Wochenumfrage
SC Rapperswil-Jona Lakers
Alles über das ESAF+ 2025 Glarnerland
Newsletter
Happy Weekend
Themendossiers
News-Idee schicken
Leser-Input
Newsletter
Werbung
Über uns
Jobs
Home
Region
Alle News der Region
Kanton
Altendorf
Bäch
Buttikon
Feusisberg
Freienbach
Galgenen
Hurden
Innerthal
Lachen
Nuolen
Pfäffikon
Reichenburg
Schindellegi
Schübelbach
Siebnen
Tuggen
Vorderthal
Wangen
Wilen
Wollerau
Sport
Sport
Eishockey
Fussball
Schwingen
Tennis
Unihockey
Wintersport
Agenda
Schweiz/Ausland
Übersicht
Schweiz
Ausland
Magazin
Übersicht
Auto & Mobil
Digital
Freizeit
Geld und Immobilien
Gesundheit
Kulinarisches
Musik, Kunst und Kultur
Umwelt und Energie
Serien & Formate
Übersicht
Merkwürdiges aus March und Höfen
Happy Weekend – das läuft am Wochenende in deiner Region
Wochenumfrage
SC Rapperswil-Jona Lakers
Alles über das ESAF+ 2025 Glarnerland
Magazin
Auto & Mobil
|
Digital
|
Freizeit
|
Geld und Immobilien
|
Gesundheit
|
Kulinarisches
|
Musik, Kunst und Kultur
|
Umwelt und Energie
Magazin
UNESCO-Weltkulturerbe an den Ufern von Freienbach
Seit 2011 gehören zwei Freienbacher Fundstellen aus der Pfahlbauzeit zum UNESCO-Weltkulurerbe. Es sind die einzigen Weltkulturerbestätten des Kantons Schwyz – rund um den Zürichsee...
Auto & Mobil
Züge sind in der Deutschschweiz pünktlicher als in der Romandie
Die Personenzüge der SBB verkehrten 2023 gleich pünktlich wie im Vorjahr: 92.5 Prozent der Züge kamen rechtzeitig an. Mit den Werten in der Romandie und im Tessin sind die SBB noch...
Kanton
Drogenkonsum der Schwyzer Jugendlichen gar nicht so bedenklich
Mit einer Online-Umfrage wollte eine Schwyzer Arbeitsgruppe den Drogen(misch-)konsum von Jugendlichen im Kanton untersuchen. Das Ergebnis widerspricht den vielen Experten- und Medi...
Musik, Kunst und Kultur
Hoch hinaus im Kloster Einsiedeln
Von historischen Fotografien aus dem reichhaltigen Klosterschatz bis hoch in den Dachstuhl der Kirche zog es den Kunstverein Oberer Zürichsee.
Geld und Immobilien
EZB & Abschlüsse wecken Börse
Die Woche startete mit Seitwärts- bis leicht schwächerer Tendenz. Danach erwachten die Aktien nach EZB-Entscheid und Jahresumsatz-Publikation von Grossfirmen. SMI stieg auf 11'390.
Schweiz
Umfrage zeigt Mehrheit für 13. AHV-Rente
Wäre Mitte Januar über die Initiative für eine 13. AHV-Rente abgestimmt worden, hätten diese gemäss einer Umfrage zwei Drittel der Stimmberechtigten angenommen.
Auto & Mobil
Gefährliches Fahrmanöver in Niederurnen
Am Donnerstag, 25. Januar, 13.15 Uhr, vollführte eine unbekannte Person mit ihrem Auto auf dem Autobahnzubringer bei Niederurnen ein gefährliches Fahrmanöver.
Region
Gütliche Einigung zur Erneuerung der Muotakonzession erreicht
Wasserkraft – Für die Erneuerung der Konzession der Muotakraftwerke haben die Kraftwerkbetreiber und Umweltschützer eine Einigung erzielt. Die Einsprache ist damit vom Tisch.
Freienbach
Alles, was du über den Bezirksumzug vom Wochenende wissen musst
Der jährliche Höfner Bezirksumzug ist ein absoluter Höhepunkt der Fasnacht. Die Ausgabe 2024 richtet die Spinner Clique Bäch vom 26. bis 28. Januar in ihrem Dorf aus. Im Mittelpun...
Umwelt und Energie
Zürich kauft Bäume für 3,8 Mio.
Die Stadt Zürich kann von Februar 2024 bis Februar 2029 Jungbäume im Wert von insgesamt 3,8 Millionen Franken kaufen. Dies entschied der Zürcher Stadtrat.
Geld und Immobilien
Bargeldzahlungen verursachen laut Studie die höchsten Kosten
Bargeld ist «teurer» als andere Zahlungsmittel. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Universität St. Gallen (HSG).
Geld und Immobilien
Anzeigen via ePolice auch im Kanton Schwyz
Wegen der deutlichen Zunahme von Internetkriminalität bietet die Polizei Betroffenen neu eine Plattform zur Anzeigeerstattung rund um die Uhr an.
Freizeit
Wochenumfrage: Fasnacht
Die Fasnacht ist in vollem Gange. Geniesst du die 5. Jahreszeit oder bist du froh, wenn sie wieder vorbei ist?
Auto & Mobil
Ohne Vortritt zu Totalschäden
Am Mittwochabend fuhr ein Lenker in Bilten ungebremst und ohne Vortritt in die Kreuzung Tschachen-/Schäniserstrasse, so dass eine Lenkerin mit ihm kollidierte. Es gab Totalschaden.
Freizeit
Das läuft am Wochenende in deiner Region
Wochenende – keine Zeit für Langeweile! Dafür gibt es nämlich zu viele Veranstaltungen, die man in der Region besuchen kann. Hier einige Tipps.
Digital
Bessere Social-Media-Präsenz als der Schweizer Durchschnitt
In einer Studie wurde die Social-Media-Präsenz aller 2136 Schweizer Gemeinden untersucht. Ausserschwyzer Gemeinden schnitten im schweizweiten Vergleich gut ab – die Höfner besser a...
Geld und Immobilien
Finanzielle Ungleichheit wächst im Kanton Luzern
Die Finanzielle Ungleichheit zwischen den Luzerner Haushalten ist im Jahrzehnt von 2010 bis 2020 gestiegen. Über die Hälfte der armutsbetroffenen Haushalte wurden 2020 mittels staa...
Geld und Immobilien
Blick auf Hypothekarzinsmarkt
Der Kauf eines Hauses oder einer Eigentumswohnung ist eigentlich die beste Geldanlagen-Entscheidung des Lebens, muss aber solide finanziert sein, auch bei Einkommensreduktion.
Musik, Kunst und Kultur
Weiterer Förderpreis für Judith Keller
Die Zentralschweizer Literaturförderung zeichnet vier Schreibende aus, darunter Judith Keller aus Altendorf. Nach dem Kultur-Förderpreis des Kantons Schwyz bedeutet dies eine weite...
Umwelt und Energie
Schutzgebiete in den Alpen müssen laut Studie angepasst werden
Das Netz an Schutzgebieten in den Alpen muss laut einer Studie nachjustiert werden. Denn mit dem Klimawandel wandern viele Pflanzen in andere Gebiete, um weiterhin geeignete Beding...
Zurück
Weiter