Von wegen Wirtschaftskrise wegen Corona: Die 33. Ausgabe der «Gold-Bilanz » wartet mit Rekordzahlen auf. «Noch nie seit der Einführung des Rankings im Jahr 1989 gab es in absoluten Zahlen einen höheren Zuwachs als jetzt», schreibt Chefredaktor Dirk Schütz. Und die Zahlen sind schwindelerregend: Das Gesamtvermögen der 300 Reichsten hat innert Jahresfrist um 115 Milliarden Franken zugenommen. Alle zusammen besitzen jetzt 821,8 Milliarden Franken, was gegenüber dem Vorjahr einem Zuwachs um 16,3 Prozent entspricht. Es waren vor allem die boomenden Börsen, die den Reichsten Rekordzuwächse beschert haben. Rekordhalter ist dabei der reichste Schwyzer, der Schindellegler Logistik-Unternehmer Klaus-Michael Kühne, dessen Vermögen um 17 Milliarden Franken zugenommen hat. Ausschlaggebend dafür ist der Kursanstieg der Kühne + Nagel- Aktie um über 50 Prozent sowie der Hapag-Lloyd-Aktie um rund 250 Prozent. Für Kühne handelt es sich bei seinen Vermögensangaben um sehr theoretische Börsenwerte, weil er ja seine Aktien nicht verkaufen wolle. Apropos wolle: Kühne + Nagel-Verwaltungsratspräsident Jörg Wolle findet sich ebenfalls
in der Reichsten-Liste.
Jetzt ist Kühne wieder vorne
Kein Wunder, führt Klaus-Michael Kühne heuer die Rangliste der reichsten Schwyzer deutlich an, und zwar vor der Familie Blocher – Rahel und Markus Blocher wohnen seit Jahren in den Höfen. Die Blochers und Klaus-Michael Kühne waren in den vergangenen Jahren jeweils an der Spitze der Schwyzer Reichsten-Listen anzutreffen.