Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Freizeit
30.04.2020
06.05.2022 15:11 Uhr

Über ein Drittel unzufrieden mit Lockerungsplan

62 Prozent der Befragten sind grundsätzlich zufrieden mit dem Lockerungsplan des Bundesrats, 38 Prozent sind damit nicht zufrieden. (Quelle: surveymonkey)
62 Prozent der Befragten sind grundsätzlich zufrieden mit dem Lockerungsplan des Bundesrats, 38 Prozent sind damit nicht zufrieden. (Quelle: surveymonkey) Bild: surveymonkey
Eine qualitative Umfrage unserer Zeitung unter 100 Ausserschwyzerinnen und Ausserschwyzern hat ergeben, dass die Mehrheit, aber keine deutliche, hinter dem Lockerungsplan des Bundesrats steht.

von Anouk Arbenz

Der Plan ist nicht nachvollziehbar und gegenüber dem Detailhandel unfair», schreibt eine kritische Stimme aus Schübelbach zum Lockerungsplan des Bundesrates. Sie gehört zu den 38 Prozent der befragten Personen in unserer Online-Umfrage unter 100 Personen, die nicht zufrieden sind mit dem Corona-Auswegsplan.

Viele der Kritikerinnen und Kritiker aus March und Höfen finden etwa nicht richtig, dass Garten- und Baumärkte, Coiffeur-, Massage- und Kosmetiksalons zuerst öffnen durften. Die Hälfte der Befragten findet dies jedoch in Ordnung. Acht Prozent ist es egal. Eine Person aus Feusisberg kritisiert allgemein die unterschiedliche Regelung bei den verschiedenen Berufsgattungen, vor allem im Bau, im Fachhandel und in der Gastronomie. «Es hat zu viele Widersprüche», sagt auch eine Person aus Schübelbach. 

Mehr als die Hälfte findet, das war zu früh oder zu spät

Alles in allem geben jedoch 62 der befragten Ausserschwyzer an, grundsätzlich zufrieden mit dem Lockerungsplan des Bundes zu sein. Etwas mehr als die Hälfte (53,7 %) der Befragten ist der Meinung, dass die Lockerungen zu schnell oder zu wenig schnell erfolgten.

Interessant ist auch die Antwort auf die Frage, ob die Wirtschaft eine gewichtigere Rolle im Entscheidungsprozess hätte spielen sollen. Hier sind 36 Prozent der Befragten – also mehr als jeder Dritte – der Meinung, dass die Gefahr eines Wirtschaftszusammenbruchs hätte höher wiegen sollen. 

Mehrheit steht hinter Schulöffnungen und Lockerung des Versammlungsverbots

Bei den Schulen und bei der Lockerung des Versammlungsverbots sind sich fast alle einig: 81,8 Prozent finden gut, dass die Schulen am 11. Mai wieder aufgehen, 75 Prozent richtig, dass ab dem 8. Juni das Versammlungsverbot wieder gelockert wird. 

Die Mehrheit freut sich darüber, dass die Kinder oder sie selber bald wieder zur Schule gehen können (23,2%). Am meisten Freude bereitet die Lockerung des Versammlungsverbots (39,4%) ab dem 8. Juni. 15,2 Prozent freuen sich darüber, dass sie wieder ins Bau- und Gartencenter gehen dürfen, 14,1 Prozent konnten es nicht abwarten, sich die Haare zu schneiden, sich im Solarium bräunen oder die Nägel machen zu lassen. Genauso viele freuen sich, dass  sie jetzt wieder um Arzt oder zur Physiotherapie gehen dürfen. Zwei Personen freuen sich am meisten darüber, dass sie jetzt wieder arbeiten gehen dürfen.

 

Die Ergebnisse der Umfrage findest du hier.

 

 

 

 

Anouk Arbenz, Redaktion March24/Höfe24