Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Kanton
19.03.2021
18.03.2021 17:00 Uhr

Schwyzer Kantonalbank setzt auf Nachhaltigkeit

Die Schwyzer Kantonalbank veröffentlicht ihren Geschäftsbericht 2020 (Bild pd).
Die Schwyzer Kantonalbank veröffentlicht ihren Geschäftsbericht 2020 (Bild pd). Bild: pd
Die SZKB veröffentlicht ihrer Geschäftsbericht 2020 und setzt auf die Verbundenheit mit dem Kanton.

Im Rahmen einer neuen «Strategischen Option» will die SZKB das Thema Nachhaltigkeit «fundamental» angehen. Ein nachhaltiges Finanzwesen zeichne sich durch Rücksichtnahme auf die Umwelt, soziales Bewusstsein und einen klaren Ordnungsrahmen der Führung aus (Environment – Social – Governance), heisst es im Geschäftsbericht 2020 der Bank. Nachhaltiges Wirtschaften sei «die Zukunft von uns allen». Um diese Entwicklung zu unterstützen, will die SZKB gar die Funktion eines «Nachhaltigkeitsbeauftragten» schaffen.

Weit über 100 Millionen ausbezahlt

Das abgelaufene Geschäftsjahr war natürlich auch für die SZKB geprägt vom Corona-Virus. Das gesellschaftliche Leben sei fast zum Stillstand gekommen, wird im Geschäftsbericht konstatiert. Wirtschaftlich habe es eine tiefe Rezession gegeben. Die SZKB sei auch in Zeiten der Not ein verlässlicher Partner, wird festgehalten. Untermauert wird dies mit der Auszahlung der Covid-19-Kredite. «Innert kurzer Frist konnte die SZKB die nötigen Vorkehrungen treffen, damit die Gewerbe- und Firmenkunden die vom Bund verbürgten Covid-19-Kredite unbürokratisch in Anspruch nehmen konnten.» Dies zeige, dass die SZKB mit dem Kanton Schwyz eng verwurzelt sei. Die SZKB hat im vergangenen Jahr insgesamt rund 111,5 Mio. Fr. an Covid-19-Krediten bewilligt. 80 Prozent der Überbrückungskredite erhielten Kunden im Kanton Schwyz. «Es sind praktisch alle Branchen betroffen, aber unterschiedlich stark» so die Bank. Volumenmässig am stärksten betroffen sei der Handel mit Überbrückungskrediten von rund 23 Mio. Franken, gefolgt vom verarbeitenden Gewerbe mit 18 Mio. Fr. und dem Baugewerbe mit rund 15 Mio. Franken. Auch an Gastgewerbe/Hotellerie, Freiberufliche, Wissenschaft und Technik sowie übrige wirtschaftliche Dienstleister seien je Branche mehr als 5 Mio. Fr. ausbezahlt worden.

Ihre Verbundenheit zum Kanton nimmt die SZKB bei der Bildgestaltung im Geschäftsbericht auf. Bankpräsident, Geschäftsleitung und Mitarbeitende zeigen darin ihre Lieblingsplätze im Kanton Schwyz. Damian Hallenbarter,  Leiter Geschäftsbereich Verarbeitung und Infrastruktur, präsentiert sich etwa als veritabler Golfprofi vor traumhafter Kulisse auf dem Golfplatz Nuolen. 

Neue Arbeitsmodelle

Wie die SZKB festhält haben Covid-19 und die Einstufung des Bundesamts für Gesundheit (BAG) zur «ausserordentlichen Lage» der Schweiz die Arbeitswelt der SZKB im Jahr 2020 «grundlegend beeinflusst». Gefordert waren demnach neue Arbeitsmodelle und für einen Teil der Mitarbeitenden ein schneller und reibungsloser Wechsel ins Homeoffice – dies alles innert kürzester Zeit. Mit den neuen Herausforderungen, Teams trotz Distanz, Unsicherheiten und anhaltender Überschneidung von Berufs- und Familienleben zusammenzuhalten und zu führen, hätten Führungskräfte und Mitarbeitende das vertrauensvolle Miteinander der SZKB einmal mehr unter Beweis gestellt.

Um die kontinuierlich steigenden Anforderungen der Kunden bestmöglich erfüllen oder sogar übertreffen zu können, will die SZKB viel in die kontinuierliche Weiterentwicklung ihrer Mitarbeitenden investieren. Im Rahmen von regelmässigen zielgruppenspezifischen Fachausbildungen, Kursen, Tagungen und Workshops sollen sich die Mitarbeitenden dazu das für ihre Funktion relevante Fachwissen erarbeiten. (dko)

Daniel Koch, Redaktor March24/Höfe24
Demnächst