Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Region
05.03.2021

«Armut bleibt im Kanton Schwyz oft unsichtbar»

Häufig sind es Arztrechnungen, welche von den betroffenen Personen nicht direkt bezahlt werden können, da das Einkommen dafür nicht reicht.
Häufig sind es Arztrechnungen, welche von den betroffenen Personen nicht direkt bezahlt werden können, da das Einkommen dafür nicht reicht. Bild: Pixabay
Die Schwyzer Winterhilfe verzeichnete im Geschäftsjahr 2019/20 deutlich mehr Gesuche. Beziffern lässt sich die Armut jedoch kaum, denn der Kanton weist eine Lücke hinsichtlich Armutszahlen auf.

Die Gesuche haben tendenziell zugenommen», sagt Pia Isler, Geschäftsleitung Winterhilfe Schwyz. Die Organisation hat festgestellt, dass mehr Gesuche ankommen als noch in vorherigen Jahren. Im Geschäftsjahr 2019/20 sind insgesamt 106 Gesuche eingetroffen. Davon wurden 81 bewilligt. Ein Jahr zuvor – 2018/19 – zählte die Winterhilfe 93 Gesuche, wovon 65 bewilligt wurden.

Einfach zu tiefes Einkommen

Ob nun wirklich mehr Personen von Armut betroffen sind, lasse sich so ­jedoch nicht sagen, betont Pia Isler. Der Anstieg der Gesuche könne nämlich auch damit zusammenhängen, dass sich nun einfach mehr Menschen melden und Hilfe beantragen. Wie sich die Corona-Krise auf die Anzahl ­Gesuche ausschlägt, wird sich im Sommer ­zeigen, wenn die Zahlen vom Geschäftsjahr 2020/21 vorliegen.

«Oftmals handelt es sich um einen grösseren Brocken, der kaum verdaut werden kann.»
Pia Isler, Geschäftsleitung Winterhilfe Schwyz

Auf die Frage, was der häufigste Grund für Armut sei, antwortet Isler: «Ein zu tiefes Einkommen, welches nicht für alle Ausgaben reicht.» Gerade die Kurzarbeit führt vermehrt zu noch knapperen finanziellen Eng­pässen. Auch Ergänzungsleistungen kämen häufiger zum Zug.

«Oftmals handelt es sich um einen grösseren Brocken, welcher kaum verdaut werden kann», hält Pia Isler fest. Nicht selten sind es Arzt- oder Krankenkassenrechnungen, Mieten oder Ausbildungszuschüsse, welche nicht bezahlt werden können. Ist diese dringende Rechnung jedoch beglichen, ­seien die meisten soweit von den Schulden befreit.

«Armut bleibt im Kanton Schwyz oft unsichtbar», so die Winterhilfe Schwyz. Denn die Personen, welche bei der Organisation Hilfe beantragen, melden sich ansonsten nirgends. Es handle sich in den meisten Fällen nämlich nicht um langfristig verschuldete Personen, sondern um einmalige dringende Beträge, erklärt Isler.

Viele Daten fehlen

Dass Schwyzer Armut eher unsichtbar bleibt, zeigt sich auch anhand ­fehlender Daten. Schweizweit waren im Jahr 2019 rund 735 000 Personen von Einkommensarmut betroffen, das sind rund 8,7 Prozent der Bevölkerung. Dies teilte das Bundesamt für Statistik kürzlich in einer Medienmitteilung mit. Recherchen haben gezeigt, dass weder der Bund noch der Kanton Daten erfassen, was die Betroffenheit der Schwyzerinnen und Schwyzer an Armut anbelangt.

Jasmin Reichlin, Bote der Urschweiz
Demnächst