Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Kanton
20.02.2021

Fakten und Zahlen zum Kanton Schwyz

Bild: claudio pfister
Die Publikation «Der Kanton Schwyz in Zahlen» enthält wichtige Schlüsselzahlen über den Kanton Schwyz und dessen Bezirke und Gemeinden, zusammengestellt von der Kantonalbank und dem Amt für Wirtschaft.

Ende des Jahres 2019 zählte der Kanton Schwyz 159'652 Einwohner, rund 2000 mehr als im Jahr zuvor. 48,8 Prozent waren Frauen. In der March wohnten 43' 528 Personen, in den Höfen 29' 123. Die einwohnerreichste Gemeinde war Freienbach mit 16 '543 Personen, die kleinste Innerthal mit 177. Nur Riemenstalden hat weniger Einwohner (86). Seit 1990 hat die Wohnbevölkerung im Kanton Schwyz um 43,2 Prozent zugenommen, in den beiden Ausserschwyzer Bezirken gar um 50 Prozent oder noch mehr. So wohnten im Jahr 1990 in der March 28' 208 Personen und in den Höfen 19' 418. 

21,5 Prozent der Einwohner im Kanton waren Ausländer. Mit 27,4 Prozent zählt der Bezirk Höfe den höchsten Ausländeranteil aller sechs Bezirke. In der March sind es 23,4 Prozent. Nach Gemeinden aufgeschlüsselt liegen Lachen (30,9 Prozent), Schübelbach (29,5 Prozent) und Freienbach (29,3 Prozent) an der Spitze. Knapp ein Viertel der Ausländer waren Deutsche, rund zehn Prozent Italiener.

Höfe am dichtesten besiedelt

Spannend ist auch, zu sehen, wie gross die einzelnen Gemeinden respektive Bezirke flächenmässig sind. So ist die March 18 693 Hektar gross. 43,8 Prozent davon sind Landwirtschaftsfläche, ein Drittel ist bestockte Fläche, also Wald. Während die Siedlungsfläche nur 7,5 Prozent beträgt, ist diese im Bezirk Höfe mit fast 20 Prozent deutlich höher. Von den 4472 Hektar sind 37,5 Prozent Landwirtschaftsfläche und 23,3 Prozent bestockte Fläche. 

Dementsprechend leben in den Höfen auch mehr Einwohner pro
Quadratkilometer als im Rest des Kantons, nämlich 651. In der March sind es 233 Einwohner, im Kanton Schwyz 176. Am dichtesten besiedelt sind Lachen mit 2035 Einwohnern pro Quadratkilometer, Wollerau mit 1114 und Freienbach mit 800.

Stetige Zunahme im dritten Sektor

2018 gab es im Kanton Schwyz 15 '504 Arbeitsstätten mit total 84' 430 Beschäftigten. Rund 70 Prozent arbeiten im dritten Sektor (Dienstleistungen), rund ein Viertel ist im zweiten Sektor (Industrie und Gewerbe) tätig, der Rest in der Land- und Forstwirtschaft. Im Jahr 2005 waren noch rund zehn Prozent im ersten Sektor, 30 Prozent im zweiten und «nur» 60 Prozent im dritten Sektor beschäftigt.

Die Bruttoerwerbsquote – der Anteil der Erwerbspersonen an der Gesamtbevölkerung – liegt im Kanton Schwyz bei 56 Prozent und somit über dem gesamtschweizerischen Durchschnitt von 53,6 Prozent. Auch der Anteil der Selbstständigerwerbenden liegt mit acht Prozent höher als in der Schweiz (7,1 Prozent).

Immer mehr GmbH und AG

Im Handelsregister waren per 31. Dezember 2019 18' 591 Firmen eingetragen. Rund 42 Prozent davon waren AGs, 35 Prozent GmbHs, und nur rund 18 Prozent Einzelfirmen. Im Vergleich: Im Jahr 2000 war rund ein Drittel Einzelfirmen, 37 Prozent AGs und nur 14 Prozent GmbH. 1990 waren es je 40 Prozent Einzelfirmen und AGs. In absoluten Zahlen gab es 1990 im
Kanton Schwyz 2296 Einzelfirmen, 2256 AGs und 48 GmbH, 2019 hingegen 3304 Einzelfirmen, 7751 AGs und
6416 GmbHs. 

Die Zahl der Landwirtschaftsbetriebe nimmt laufend ab. So gab es im 2019 total 1539 Betriebe, 19 weniger als im Vorjahr. In der Jahrtausendwende gab es noch 1985 Betriebe, vor 30 Jahren 2325. Schweizweit hat sich die Zahl der Landwirtschaftsbetriebe fast halbiert. Von 92 815 im Jahr 1990 auf 50 038 im Jahr 2019. Verschwunden sind insbesondere die Betriebe mit einer Grösse von drei bis zehn Hektaren. Gab es vor 30 Jahren im Kanton Schwyz noch fast 1000 von diesen, sind es jetzt noch 405.

Aufgeführt wird in der Publikation auch der Tierbestand. So gab es 236' 484 Geflügel, 42' 945 Rindvieh, 21 070 Schafe, 17' 794 Schweine, 3806 Ziegen und 1646 Pferde, Esel und Pony.

2767 Einwohner pro Bank

Pro Bankstelle leben im Kanton Schwyz 2767 Einwohner, schweizweit 3372. Durchschnittlich hat jeder Einwohner Banksparanlagen in der Höhe von 96 '754 Franken (CH: 55' 478 Franken) sowie Hypothekaranlagen von 151' 836 Franken (CH: 121' 059 Franken). 2019 wurden im Kanton Schwyz 35 '620 Zahlungsbefehle und 13 823 Pfändungsvollzüge ausgesprochen sowie 273 Konkurse eröffnet.

2260 Personen werden von der Sozialhilfe unterstützt. Somit liegt die Sozialhilfequote im Kanton Schwyz mit 1,4 Prozent deutlich tiefer als im Schweizer Durchschnitt (3,2 Prozent).

Das Volkseinkommen beträgt im Kanton Schwyz pro Einwohner 93' 455 Franken. Das ist deutlich mehr als der Schweizer Durchschnitt von 61 '440 Franken. Dem gegenüber ist das BIP pro Einwohner deutlich tiefer. Dieses liegt im Kanton Schwyz bei 61' 414 Franken, schweizweit bei 81' 236 Franken.

Immer mehr Fahrzeuge

Im Jahr 2018 wurden im Kanton Schwyz 272 Gebäude mit Wohnungen neu erstellt, davon 113 Einfamilien- und 126 Mehrfamilienhäuser. Im Jahr 2000 waren es noch fast doppelt so viele. Neu erstellte Wohnungen gab es 1248. Die Leerwohnungsziffer beläuft sich auf 1,44 (schweizweit 1,62). Der durchschnittliche monatliche Netto-Mietzins beträgt im Kanton Schwyz 1546 Franken, schweizweit 1329 Franken. Im Vergleich das Jahr 2000: Kanton Schwyz 1161 Franken, Schweiz 1059 Franken.

Per 31. Dezember 2018 belief sich der Wohnungsbestand im Kanton auf 79' 038. Im Bezirk March wurden 20' 699 Wohnungen gezählt, in den Höfen 13' 884. Rund 55 Prozent sind 3- und 4-Zimmer-Wohnungen. Postalische Haushaltungen gab es im Juni 2020 in den Höfen 15' 332, in der March 21'157 und im ganzen Kanton Schwyz 78' 252.

Autos gab es im Kanton Schwyz pro 100 Einwohner 64, in der Schweiz 54. Insgesamt waren 145' 852 Fahrzeuge immatrikuliert, rund 2500 mehr als im Vorjahr. 70 Prozent waren Personenwagen, zehn Prozent Motorräder und je rund sechs Prozent Sachentransportfahrzeuge und Anhänger. 

Tourismus und Gesundheit

Im Jahr 2019 waren im Kanton Schwyz 86 Hotels und Kurbetriebe geöffnet. Vor 20 Jahren waren es noch 142. Insgesamt gibt es 3846 Gastbetten. Durchschnittlich sind diese zu 42 Prozent ausgelastet. Rund zwei Drittel der Touristen in den Schwyzer Hotels sind Schweizer.

In den vier Schwyzer Spitälern gibt es 335 Krankenbetten und 233 Ärzte. Zahnärzte gibt es 74. Auf einen Arzt kommen 677 Einwohner und auf einen Zahnarzt 2133 (CH: 442 pro Arzt und 1970 pro Zahnarzt). 

In den 30 Alters- und Pflegeheimen hat es 1975 Plätze. Die Auslastung liegt bei 92,7 Prozent.

Irene Lustenberger, Redaktion March24/Höfe24
Demnächst