Wer bin ich, woher komme ich? Wie verändert die künstliche Intelligenz die Rechtsberatung? Wie beeinflussen Metaphern das Denken und Handeln in den Zeiten von Covid-19? Was muss man beim Schreiben einer Biografie beachten? Wie hat die bürgerliche Politik die rechtsextreme Frontenbewegung im Kanton Schwyz zur Zeit des deutschen Nationalsozialismus beeinflusst? Wie können Oberstufenschüler für die Problematik sozialer Netzwerke sensibilisiert werden?
Beste Arbeiten bei «Schweizer Jugend forscht» eingereicht
Mit diesen und vielen anderen Fragen haben sich die Fachmittelschülerinnen, Maturanden und Fachmaturandinnen der Kantonsschule Ausserschwyz in ihren Abschlussarbeiten beschäftigt, die im Herbst 2020 im kleinen Rahmen präsentiert worden sind. Die besten dieser Arbeiten werden jeweils von einer unabhängigen, externen Jury bewertet und bei der Organisation «Schweizer Jugend forscht» eingereicht. Besonders begabte Jugendliche erhalten damit die Möglichkeit, am nationalen Wettbewerb teilzunehmen und tolle Preise zu gewinnen.
Kürzlich wurden die besten Arbeiten von der Jury beurteilt und auf den 1. oder 2. Rang gewählt (siehe Aufstellung). Dabei wurden das hohe Niveau der Arbeiten sowie die Fachkompetenz, die Ausdauer und die grosse Kreativität der Autorinnen und Autoren allseits gelobt. Vier Autorinnen erhalten ausserdem eine Einladung von «Schweizer Jugend forscht».
Preise von Firmen, aber keine Prämierungsfeier
Die Prämierungsfeier, welche für den 29.Januar geplant war, fällt in diesem Jahr leider aus. Die Ausgezeichneten erhalten ihre Preise, welche von verschiedenen Firmen gespendet werden, stattdessen an den entsprechenden Abschlussfeiern.