Jahresrückblick: Teil 3

Juni:
-
Am 5.Mai, dem Welt-Hebammentag, wird erneut auf den Mangel an Hebammen aufmerksam gemacht. Der Schweizerische Hebammenverband (SHV) Sektion Schwyz macht die schlechten Rahmenbedingungen für den Mangel verantwortlich.
-
Am 11. Mai gehen die Schülerinnen und Schüler wieder zur Schule, Restaurants und Geschäfte dürfen wieder öffnen. Es darf Tennis und Golf gespielt werden, die Fitnessstudios sind auch wieder offen. Am 18. Mai wird auch das Besuchsverbot in Heimen und Spitälern gelockert. Die Schwyzer Mittelschulen und Berufsfachschulen setzen auf Fernunterricht. Gottesdienste dürfen am 28. Mai wieder durchgeführt werden.
-
Der Schwyzer Erziehungsrat hält – trotz Protest der Maturanden – an der schriftlichen Matura fest.
-
Der Mai ist der zwölfte Monat in Folge mit überdurchschnittlichen Temperaturen und damit verzeichnet die Schweiz auch die längste Wärme-Periode seit Beginn der Messungen 1864. Das schöne Wetter lockt viele ins Wägital und auf die Sattelegg.
-
OC Oerlikon hat schwer gelitten und muss Stellen abbauen.
-
Der Kanton Schwyz ist coronafrei: Seit dem 22. Mai gilt die letzte an Coronavirus erkrankte Person im Kanton als genesen.
-
In den USA erstickt bei einer Personenkontrolle der Afroamerikaner George Floyd, weil ein Polizist 8 Minuten auf seinem Hals kniet. Der Fall löst weltweit Massenproteste gegen rassistische Polizeigewalt aus.
-
Am 20. Mai verunfallt ein Töfffahrer in Schindellegi schwer. Er geriet unter die Mittelleitplanke und wurde dort eingeklemmt.
-
Versuchter Raubüberfall beim Bahnhofskiosk in Siebnen. Als die Verkäuferin sich weigert, das Geld herauszugeben, flüchtet der Täter.
-
Der Zürcher Bauunternehmer Walter Beller stirbt am 19. Mai im Alter von 71 Jahren an einem Herzinfarkt Zuhause in Pfäffikon.
-
Mit Paul Baumann (CVP, Altendorf) erhält die March einen neuen Bezirksammann. Neue Chefs gibt es auch in Lachen – Emil Woodtli (FDP) – und in Vorderthal – Ueli Diethelm (parteilos).
-
Corona: Bös erwischt es das Zentrum für aktives Alter Frohsinn in Oberarth, wo über 40 Personen positiv getestet werden und elf Personen am Coronavirus sterben.
-
Beatrice Egli verkündet, dass sie sich von ihrem Manager trennt.Beatrice Egli verkündet, dass sie sich von ihrem Manager trennt.
-
Ein Mammutbaum auf einem privaten Grundstück in Pfäffikon muss gefällt werden.
-
Der Schwyzer Regierungsrat hat entschieden, das Durchgangszentrum Degenbalm in Morschach von der bisherigen Eigentümerin für 6,23 Millionen Franken zu kaufen.
-
Die Polizeistunde wird abgeschafft: Mit 87 zu 5 Stimmen heisst der Kantonsrat das revidierte Polizeigesetz gut.
Juni:
-
Naherholungsgebiete in Besitz genommen: Am Pfingstwochenende zieht es viele Ausflügler in die Berge. Dies führt teilweise zu verstopften und gesperrten Strassen. Auch die Postautos sind stark ausgelastet.
-
Der Bahnzugang Süd in Lachen wird am 8. Juni eingeweiht.
-
Das hat es in der Schweiz so noch nicht gegeben: Über das Pfingstwochenende sind Schweizerinnen und Schweizer aufgerufen, während 48 Stunden zusammen 1'000'000 Kilometer zurückzulegen, sei dies rennend, wandernd oder im Rollstuhl.
-
Massive Einbussen in der Gastronomie: Gespräche mit Wirten in Innerthal, Siebnen, Lachen, Hurden und Feusisberg zeigen, dass diese zwar froh sind, wieder arbeiten zu dürfen, mit der schwierigen und ungewohnten Situation aber zu kämpfen haben.
-
Start des Autokinos in Pfäffikon am 25. Juni: Was ursprünglich aus den USA kommt und dort in den 1950er- und frühen 1960er-Jahren Popularität gewann, hält nun bei uns Einzug.
-
Michael Albasini sagt in Lachen «tschüss»: Die Tour de Suisse kommt am 8. Juni doch nach Lachen – in einer abgespeckten Version. Radprofi Michael Albasini (kleines Bild) tritt per Ende Jahr zurück und will nun zum Abschied die Tour de Suisse trotz Absage des offiziellen Rennens doch noch bestreiten. Er tut dies mit anderen bekannten Sportlern und Wegbegleitern.
-
Der Nationalrat sagt in der Schlussabstimmung mit grosser Mehrheit Ja zur Ehe für homosexuelle Paare
-
Die Sicherheitskommission (SIKO) Höfe nimmt vier neue Notfalltreffpunkte in Betrieb.
-
Es wird wieder musiziert: Die Roofe Groove Big Band lädt am 30. Juni zum Summer Night Concert im Golfpark in Nuolen.
-
Das «Bandits» in Tuggen und das «District 28» in Siebnen laden wieder zu Konzerten und Tanznächten.
-
Die Postzustellung in Ausserschwyz wird aufgrund der Corona-Massnahmen gestaffelt ausgeführt.
-
Am Freitag beabsichtigt ein 77-jähriger PW-Lenker gegen 13.15 Uhr, die Autobahn bei der Ausfahrt Halten in Richtung Schindellegi zu verlassen. Aus bisher nicht geklärten Gründen kollidiert er dabei mit einem linksseitigen Randstein und fährt anschliessend rechts über das Wiesland hinaus in den angrenzenden Wildzaun. Der Fahrer erleidet leichte Verletzungen und wird vom Rettungsdienst hospitalisiert.
-
Petra Steimen-Rickenbacher löst Kaspar Michel als Landamm ab. Sie ist erst die zweite Schwyzer Frau in diesem Amt, welches sich stark in repräsentativen Aufgaben zeigt. Leider gibt es Coronabedingt keine Wahlfeier.
-
Untersuchungen gegen Fuchs Helikopter: Am 2. Juni fällt ein Teil der insgesamt 250 Kilogramm schweren Last, die an einem Fuchs Helikopter befestigt war, rund 200 Meter vom Ufer entfernt ins Wasser. Die SUST spricht von einem «schweren Vorfall». Die Ladung war nicht ausreichend gesichert.
-
Die Höheren Fachschulen Schwyz Zürichsee feiern am 15. Juni ihre Eröffnung im Seedamm Plaza.
-
Das ist ein Novum: Erstmals seit Einführung des Nationalen Finanzausgleichs (NFA) im Jahr 2008 muss der Kanton Schwyz weniger Geld einzahlen als im Jahr zuvor.
-
Musik vom Feinsten für die Senioren im Tertianum. Trotz Regen wagen zahlreiche Senioren des Tertianums in Pfäffikon nach draussen, um Nenad Leonarts Orgelklängen zu lauschen. Seit Anfang Mai zieht der Zürcher mit serbischen Wurzeln mit seiner elektrischen Orgel auf einem Lastwagen von Altersheim zu Altersheim und musiziert für deren Bewohner.
-
Der Kantonale Führungsstab (KFS) wird am 19. Juni von der Arbeitsgruppe Corona abgelöst. Somit fährt der Kanton Schwyz die Corona-Massnahmen nach unten, wobei Abstands- und Hygienemassnahmen weiterhin gelten.
-
Überraschend wird der Unabhängige Edgar Reichmuth in den Bezirksrat Höfe gewählt. An der Freienbacher Gemeinderatswahl setzt sich Guido Cavelti von der CVP durch. In beiden Fällen hatte die SVP die Hand im Spiel.
-
Für einmal sorgen die Bankratswahlen im Kantonsrat für einigen Gesprächsstoff. Zu reden gibt einerseits die Auswahl der Kandidierenden, andererseits auch der Umstand, dass nicht wirklich eine Auswahl vorhanden ist. Als Bankräte schlägt die SVP genauso viele Kandidierende vor, wie Sitze zu besetzen sind. Diese drei sind Adriana Ospel (Wollerau), Claude Schmidt (Wollerau) und Richard Föhn (Muotathal). Künftig sitzen zusammen mit dem Bisherigen Marco Lechthaler (Wollerau) also drei Wollerauer im neunköpfigen Bankrat.
-
Fischbestand geht massiv zurück: Wie die Fischereikommission für den Zürichsee, Linthkanal und Walensee sagt, sei der starke Rückgang auf mehrere Faktoren zurückzuführen: die verstärkten fischereilichen Schonbestimmungen, die Präsenz der Kormorane und der Nahrungsmangel aufgrund des Insektensterbens.
-
Die Coronakrise hat auch unserer Wirtschaft massiven Schaden zugefügt. Das Amt für Wirtschaft und Wirtschaftsverbände startet am 24. Juni deshalb das Impulsprogramm «Hopp Schwyz». In einer beispiellosen Aktion hilft die Regierung in Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsverbänden und mit Genehmigung des Kantonsrats der Schwyzer Wirtschaft wieder auf die Beine.
-
In einer abschliessenden Pressekonferenz schaut René Bünter auf vier Jahre Regierungsarbeit zurück. Zukünftig werden die Arbeiten des Umweltdepartements thematisch zusammengefasst.
-
Coronazahlen nehmen zu: Tuggens Gemeindepräsident René Knobel zum Beispiel mahnt an der ersten Gemeindeversammlung vor neuerlichen Fällen. March und Höfe seien vom Bundesamt für Gesundheit gewarnt worden.
-
Am 27. Juni demonstriert der Verein gegen Tierfabriken (VgT) gegen das Schau-Aquarium in Lachen am See neben dem Schaubecken.
-
Mit dem Late Entry Turnier in Galgenen wird in der March wieder wettkampfmässig Sport betrieben. Am Turnier ebenfalls mit dabei sind die Wangnerin Elena Fontana und die Wollerauerin Georgina Leimer.