Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Region
25.12.2020
26.12.2020 10:04 Uhr

Jahresrückblick: Teil 1

Wir schauen zurück auf das, was uns im Januar und im Februar 2020 bewegt hat. Bilder und Kurztexte zum Jahresbeginn.

Januar:

  • Die Galgener Amalia-Zunft feiert ihr 65-Jahr-Jubiläum mit einem Nachtumzug und einem grossen Fest unter dem Motto «Häxä-Chessel».
    1 / 10
  • Am 6. Januar waren die Fasnachtsfreunde schon früh auf den Beinen. Bild: zvg
    2 / 10
  • 480 Fasnachtsbegeisterte nehmen am 6. Januar an der 43. Höfner Narrenfahrt teil. Dieses Jahr führt die Zugreise in die March, wo Einscheller, Geisslechlöpfer, Guggenmusiken sowie Hexen und Röllis schon zur frühen Stunde die fünfte Jahreszeit lautstark und bunt eröffnen. Bild: ff
    3 / 10
  • 4 / 10
  • In Schindellegi fassen die FDP-Delegierten die Abstimmungsparolen. Mit dabei: Bundesrätin Karin Keller-Sutter.
    5 / 10
  • Nicht einmal zwei Wochen später heisst die CVP ihre Bundesrätin und Verteidigungsministerin Viola Amherd in Brunnen willkommen.
    6 / 10
  • Winiger und Baschi auf Klosterbesuch in Einsiedeln. Bild: Irene Lustenberger
    7 / 10
  • Zehn Kandidierende «ellbögeln» um sieben Sitze. Erstmals nehmen die Grünliberalen an den Regierungsratswahlen teil. Sie nominieren den 56-jährigen Schübelbachner Kantonsrat Michael Spirig (Buttikon).
    8 / 10
  • Die Schwyzer Kantonalbank lädt zum Neujahrskonzert in Altendorf mit der Wood and Metal Connection und der Luftakrobatin Antje Kälin aus Einsiedeln. Bild: zvg
    9 / 10
  • Am 17. Februar treffen sich beim Herrenboden im Skigebiet Sattel-Hochstuckli sechs Ballonteams aus der ganzen Deutschschweiz zur Stuckli Ballonfiesta. Das einzigartige Spektakel findet bereits zum 22. Mal statt. Bild: Archiv
    10 / 10

Februar:

  • Das durch eine Genmutation entstandene neue Coronavirus SARS-CoV-2 löst in China eine Grippeepidemie aus. Ende Februar gibt es auch im Kanton Schwyz erste Verdachtsfälle, es wird ein Sonderstab Coronavirus eingesetzt. Bild: unsplash
    1 / 11
  • Im Stoos (Lift Stoos–Fronalpstock) stürzt eine Gondel mit vier Passagieren zehn Meter in die Tiefe. Sechs weitere Personen müssen Stunden auf der Sessel ausharren. Ein Mann verstirbt später im Spital. (Bild: Geri Holdener) Bild: Geri Holdener/Bote der Urschweiz
    2 / 11
  • Fasnachtsumzug in Siebnen.
    3 / 11
  • 4 / 11
  • Kinder-Fasnachtsumzug in Feusisberg.
    5 / 11
  • Etzel-Tüüfel
    6 / 11
  • Beim Autobahnzubringer Reichenburg kommt es zu einer Frontalkollision – zwei Personen werden lebensbedrohlich verletzt.
    7 / 11
  • Sabine und Petra stürmen mit bis zu 180 Stundenkilometern über uns.
    8 / 11
  • 9 / 11
  • Zubringer Halten: Nachdem das Verwaltungsgericht den Nutzungsplan Zubringer Halten gutgeheissen hat, zieht der Verkehrs-Club Sektion Schwyz den Entscheid ans Bundesgericht weiter. Bild: claudio pfister
    10 / 11
  • Die Verhandlungen um das Konzessionsgesuch für das Etzelwerk – hier die Staumauer – fanden doch noch ein Ende. (Bild: Archiv) Bild: Archiv
    11 / 11
  • Optimales Wetter an der 23. Stuckli Ballonfiesta, wo 13 Heissluftballone von Sattel aus starteten. Die meisten landeten im nidwaldnerischen Buochs. Für die zahlreichen Zuschauerinnen und Zuschauer ist aber allein schon das Abheben beim Herrenboden ein Erlebnis.

  • Fasnachtsstart: Lautstark und bunt eröffnen Einscheller, Geisslechlöpfer, Guggenmusiken sowie Hexen und Röllis von Reichenburg bis Altendorf, von Tuggen bis Galgenen die fünfte Jahreszeit. 480 Fasnachtsbegeisterte nehmen am 6. Januar an der 43. Höfner Narrenfahrt teil. Die Reise führte nach «Spinnwindi» in der March, wo die Fasnächtler gemeinsam mit den ansässigen Fasnächtlern weiterfeiern.

  • Regierungsratswahlen: Zehn Kandidierende «ellbögeln» um sieben Sitze. Erstmals nehmen die Grünliberalen des Kantons Schwyz an den Regierungsratswahlen teil. Sie nominieren den 56-jährigen Schübelbachner Kantonsrat Michael Spirig aus Buttikon. 

  • Winiger und Baschi auf Klosterbesuch: Für eine Kampagne von Auto Schweiz reisen die Schauspielerin Melanie Winiger und der Sänger Baschi per Autostopp in den Kanton Schwyz. Sie starten an unterschiedlichen Orten und haben sechs Stunden Zeit, um ans Ziel zu gelangen. Auf der Fahrt sprechen die Prominenten mit den Fahrerinnen und Fahrern über ganz persönliche Geschichten zur individuellen motorisierten Mobilität. Die Kampagne «mein AUTOgramm» will aufzeigen, wie individuell die Mobilität ist.

  • Bundesrätlicher Besuch in Ausserschwyz: In Schindellegi fassen die FDP-Delegierten die Abstimmungsparolen. Mit dabei: Bundesrätin Karin Keller-Sutter. Nicht einmal zwei Wochen später heisst die CVP ihre Bundesrätin und Verteidigungsministerin Viola Amherd in Brunnen willkommen.

  • Auf Einladung von «Lokomotive Bali» tritt Marc Sway mit seinen Musikern und dem Programm Johnny Marroni im «Marina» in Lachen auf – vor einem Probe-Publikum.

  • Die Schwyzer Kantonalbank lädt zum Neujahrskonzert in Altendorf mit Luftakrobatin Antje Kälin aus Einsiedeln und der Wood and Metal Connection.

  • Greta zum Trotz: Umwelt kümmert Schwyzer weniger. Die Schwyzer Bevölkerung ist unbesorgter als im Vorjahr. Die Angst um die zunehmende Umweltbelastung etwa hat um 20 Prozent abgenommen. Die Hauptsorge der Schwyzer bleiben die hohen Krankenkassenprämien. 

  • Der Januar ist warm. Rosen erblühen, der Winterdienst hat nichts zu tun und es werden bis zu 9 Grad gemessen. Ende Januar fällt dann doch noch etwas Schnee. Und: Sturm «Lolita» hinterlässt seine Spuren: Der Jugendbus «Joinin» wird komplett zerstört. 

  • Manor baut Stellen ab –Die Warenhauskette Manor will ihre Kräfte bündeln. Die Filiale im Seedamm- Center in Pfäffikon und diejenige in Rapperswil-Jona werden neu als Verbund geführt. Sie bilden einen der 28 Verbunde. 

  • Trumps Besuch am World Economic Forum in Davos erhöht die Sicherheitskosten. An den Kosten beteiligen sich mehrere Kantone, darunter der Kanton Schwyz. Auch Polizisten der Kantonspolizei Schwyz stehen in Davos im Einsatz.

  • Die Galgener Amalia-Zunft feiert ihr 65-Jahr-Jubiläum mit einem Nachtumzug und einem grossen Fest unter dem Motto «Häxä-Chessel».

  • Ein Entscheid des Schwyzer Verwaltungsgerichts schafft Klarheit beim Verfahren um den Zubringer Halten. Das Schwyzer Verwaltungsgericht hat die Beschwerden gegen den Nutzungsplan für den Zubringer Halten in Schindellegi abgewiesen. 

  • Nachdem bereits der Schübelbachner Gemeindepräsident Stefan Abt seinen Rücktritt auf Ende der Legislatur bekanntgegeben hat, folgen ihm nun zwei weitere. Nach 16 Jahren demissioniert der Lachner Gemeindepräsident Pit Marty, und nach 20 Jahren im Gemeinderat stellt auch der Vorderthaler Pius Kistler sein Amt zur Verfügung. 

Februar

  • Die Lage bei den Buschbränden in Australien verschlimmert sich. Mehr als 400 Millionen Tiere und 26 Menschen sind dem Feuer schon zum Opfer gefallen.

  • Das durch eine Genmutation entstandene neue Coronavirus SARS-CoV-2 löst in China eine Grippeepidemie aus. Ende Februar gibt es auch im Kanton Schwyz erste Verdachtsfälle, es wird ein «Sonderstab Coronavirus» eingesetzt.

  • Etzelwerk: Nach sechs Jahren Verhandlung haben sich die Konzessionsgeber mit der SBB geeinigt

  • Grossbritannien tritt formell aus der EU aus. Das zukünftige Verhältnis zur EU soll bis Ende Jahr geregelt werden.

  • Fasnacht: Vom 1. bis 25. Februar geht es in Ausserschwyz kunterbunt zu und her. Hinzu kommt, dass mehrere Fasnachtsgesellschaften ein Jubiläum feiern.

  • Beim Autobahn-zubringer in Reichenburg kommt es zu einer Frontal-kollision – zwei Personen werden lebensbedrohlich verletzt.  

  • Zubringer Halten: Nachdem das Verwaltungs-gericht den Nutzungsplan zum Zubringer Halten gutgeheissen hat, zieht der Verkehrs-Club Sektion Schwyz den Entscheid ans Bundesgericht weiter. 

  • Am 6. Februar stürzt ein Sessel beim Lift Stoos-Fronalpstock rund zehn Meter in die Tiefe. Grund für den Unfall ist ein Windenseil eines Pistenfahrzeugs, mit dem der Sessel kollidierte. Vier Personen werden hospitalisiert, ein Mann verstirbt im Spital. 

  • Der Februar startet stürmisch: Erst fegt «Petra» mit bis zu 180 Stundenkilometern über uns, nimmt Äste und Gartenstühle mit sich und versenkt in Bäch gar ein Boot, dann kommt «Sabine» und bringt mehrere Schulen in der March dazu, den Unterricht ausfallen zu lassen. Glücklicherweise bleiben wir aber grösstenteils verschont.

  • Kantonsratssitzung vom 5. Februar: Das teilrevidierte Waldgesetz und die Motion für einen 50/50-Kostenteiler zwischen Kanton und Gemeinden bezüglich der Restkosten für angeordnete Kesb-Massnahmen wird angenommen. Kein Musikgehör hatte das Parlament für Klima-Vorstösse. So wurde unter anderem die Verwendung von LSVA-Geldern für die Deckung der Klimakosten des Strassenverkehrs abgelehnt. 

  • In beinahe allen Ausserschwyzer Gemeinden gehen dieses Jahr mehr Kinder und Jugendliche zur Schule.

  • Im Kanton Schwyz wird die Musikschulinitiative lanciert. Diese verlangt auf kantonaler Ebene unter anderem eine Vereinheitlichung des Musikschulangebots und der Anstellungsbedingungen der Lehrpersonen.

  • Der zurücktretende Schwyzer Regierungsrat René Bünter stellt sich einer neuen beruflichen Herausforderung.

  • Auch der Februar ist warm: Nach Berechnungen von Meteoschweiz könnte er sich mit 5,1 Grad nur ein halbes Grad unter dem Rekordwert des Februars 1990 einreihen.

Anouk Arbenz, Redaktion March24 und Höfe24