Verkehrskreisel lassen den Verkehr besser fliessen und verhindern Staus. Und nebenbei lösen sie in der Bevölkerung auch immer wieder Emotionen aus. Kreisel können aber noch mehr, wie das Beispiel in Schindellegi verdeutlicht: Die richtige Bepflanzung der Verkehrsinsel bringt ein reichhaltiges Angebot an Pollen und Nektar hervor und spart dabei auch noch Wasser.
Bereits viel zum Erblühen gebracht
Der Grossteil der Verkehrsinseln in der Gemeinde Feusisberg erblüht seit Jahren in einem Meer aus einheimischen Blütenstauden. In Schindellegi, wo die Schulhausstrasse in die Pfäffikonerstrasse führt, zieren die Bergaster und das Grosse Windröschen den Verkehrsteiler sogar schon seit fast zehn Jahren in violett und weiss.
Das Konzept mit den standortgerechten und einheimischen Stauden wurde ebenfalls beim Aufgang in die Kirche St. Anna und beim Doppelkreisel in Schindellegi umgesetzt. Die Aufwertung von solchen Freiräumen im Siedlungsgebiet ist ein zentrales Thema des Landschaftsentwicklungskonzeptes (LEK) Höfe.