Wie in den Bezirken Schwyz, Höfe und Einsiedeln soll auch in der March das heutige System der Wuhrkorporationen abgelöst werden. Hauptproblem ist, dass es nur für einen Teil der Gewässer Wuhrkorporationen gibt und dass die für die Umsetzung von neuen Hochwasserschutzprojekten notwendigen Neugründungen von Wuhrkorporationen in den letzten Jahren von den Betroffenen abgelehnt wurden. Damit nötige Projekte angegangen und die Rechtsgleichheit gewahrt werden können, möchte der Bezirk den baulichen Unterhalt der Gewässer im ganzen Bezirk gewährleisten, womit die Hauptaufgabe der Wuhrkorporationen entfällt. Die Details dieser Neuorganisation müssen in einem neuen Wuhrreglement sowie den zugehörigen Ausführungsbestimmungen festgehalten werden.
Details für Oktober erwartet
Die Neuordnung sieht vor, dass der Gewässerunterhalt über Wuhrmeister, welche in Wuhrkreisen organisiert sind, sichergestellt wird. Die Finanzierung der Hochwasserschutzprojekte würde sodann künftig vom Bezirk übernommen. Mit der Neuorganisation will der Bezirk den Hochwasserschutz flächendeckend einheitlich und effizient organisieren und die Gleichbehandlung gewährleisten. Die Details der Neuregelung dürfen gemäss Landschreiber Walter Kälin gegen Ende Oktober erwartet werden, wenn der Bezirksrat das Sachgeschäft verabschiedet hat.