Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Umwelt und Energie
26.07.2023
27.07.2023 08:52 Uhr

Schädliche Japankäfer gefunden

Der gebietsfremde Japankäfer kann bei uns grosse Frassschäden an Pflanzen und Grünflächen anrichten. Er ernährt sich von rund dreihundert Pflanzen aus diversen Pflanzenfamilien..
Der gebietsfremde Japankäfer kann bei uns grosse Frassschäden an Pflanzen und Grünflächen anrichten. Er ernährt sich von rund dreihundert Pflanzen aus diversen Pflanzenfamilien.. Bild: Kanton Zürich
Erstmals wurde der für die Landwirtschaft gefährliche Japankäfer nördlich der Alpen gefunden. Der Fundort: Kloten. Mit "Tilgungsmassnahmen" wird der Gefahr begegnet. Im Kanton Schwyz wurde der Schädling noch nicht gesichtet. Das Amt für Landwirtschaft rät aber zur Vorsicht.

Mitte Juli 2023 wurden im Rahmen der schweizweiten Überwachung des Japankäfers in Kloten vier Käfer in einer Lockstofffalle gefunden. Daraufhin stellte die kantonale Fachstelle Pflanzenschutz weitere Fallen auf und kontrollierte im Umkreis von einem bis drei Kilometern Wirtspflanzen auf Käfer und Frassspuren. Dabei zeigte sich, dass in Kloten bereits eine kleine Population des Japankäfers besteht. Es handelt sich um den ersten Befall auf der Alpennordseite. In anderen Kantonen wurden bisher nur einzelne Käfer gefunden. Im Kanton Tessin kommt der Japankäfer seit 2017 vor.

Landwirtschaftliche Kulturen, aber auch private Gärten bedroht

Der gebietsfremde Japankäfer kann bei uns grosse Frassschäden an Pflanzen und Grünflächen anrichten. Er ernährt sich von rund dreihundert Pflanzen aus diversen Pflanzenfamilien. Dazu zählen viele landwirtschaftliche Kulturen wie Beeren, Obstbäume, Weinreben oder Mais, aber auch Rosen und Bäume wie Ahorn, Birken oder Linden. Oft bleiben nur die Gerippe der Blätter zurück, die Pflanze wird stark geschwächt oder stirbt sogar ab. Die Larven des Käfers schädigen Wiesen und Rasenflächen, indem sie die Graswurzeln fressen. Das führt dazu, dass die Pflanzen absterben und der Rasen braun wird.

Weitere Vermehrung und Verbreitung verhindern

Der Japankäfer ist in der Schweiz melde- und bekämpfungspflichtig. Gestützt auf die Vorgaben des Bundes hat das Amt für Landschaft und Natur (ALN) deshalb einen Befallsherd mit einem Radius von zwei Kilometern um den Fundort sowie zusätzlich eine fünf Kilometer breite Pufferzone ausgeschieden und für diese Massnahmen zur Tilgung des Japankäfers verfügt. Insbesondere gilt es zu verhindern, dass die Weibchen ihre Eier im Boden ablegen, damit sich der Käfer bis nächstes Jahr nicht stark vermehrt. Zudem soll verhindert werden, dass sich der Japankäfer von Kloten aus weiterverbreitet.

Mit vereinten Kräften…

Dafür werden im Befallsherd in Kloten Käferfallen aufgestellt. In den Gebieten rund um die Fussballanlage Stighag, wo am meisten Käfer gefunden wurden, werden Wirtspflanzen des Japankäfers (z.B. Rosen, Obstbäume, Beerensträucher) bis Ende Juli einmal gezielt mit einem Insektizid behandelt, und zwar sowohl auf öffentlichen Grünflächen als auch in privaten Gärten. Zudem gilt in Kloten ab sofort ein Bewässerungsverbot für Rasen- und Grünflächen (z.B. mit Sprinklern) bis Ende September. Das ist wichtig, da die weiblichen Käfer ihre Eier in nassen Böden ablegen. Pflanzen in Gartenbeeten und Töpfen dürfen weiterhin gegossen werden. Grüngut, Kompost, Pflanzen mit Wurzeln in Erde oder organischem Substrat und Bodenmaterial darf nicht mehr aus Kloten hinaustransportiert werden. In der Pufferzone gilt, dass bis Ende September kein Grüngut hinaustransportiert werden darf.

Wichtige Unterstützung der Bevölkerung

Da die Schädlingspopulation momentan noch klein und auf ein kleines Areal begrenzt ist, bestehen gute Chancen, dass die Tilgung des Käfers gelingt. Dafür hofft die Baudirektion auf die Unterstützung und Mitarbeit der Bevölkerung, die dazu Wesentliches beitragen kann.

Einschleppen vermeiden

Im Tessin sind Japankäfer mittlerweile weit verbreitet und schwärmen gerne in Obstgärten und Weinbergen herum. Darum soll man das Auto unbedingt nur geschlossen stehenlassen. Vor der Heimreise gilt es Taschen, Jacken, Hosensäume oder den Bund von T-Shirts zu kontrollieren. Zudem soll man keinen Pflanzen aus den Ferien mitbringen. Die gilt auch für Rückkehrer aus dem Ausland.

Wer einen Japankäfer entdeckt, soll ein Foto davon machen und dieses mit Angaben des Fundorts per Mail an kathrin.vonarx.sz.ch schicken.

Zürioberland24/Höfe24 & March24