Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Magazin
22.12.2022
20.12.2022 10:31 Uhr

Saharastaub, Urban Golf und tote Schafe im März

Sand-Alarm in Ausserschwyz. Am 15. März sorgt ein Tief aus dem Süden für milde Temperaturen und das Aufwirbeln von Saharastaub.
Sand-Alarm in Ausserschwyz. Am 15. März sorgt ein Tief aus dem Süden für milde Temperaturen und das Aufwirbeln von Saharastaub. Bild: Archiv/Collage
In unserem 12-teiligen Jahresrückblick erfahrt ihr, was im jeweiligen Monat Ausserschwyz und die Welt bewegte.
Paris, Berlin, Sidney oder wie auf dem Foto zu sehen in Athen, fordern Demonstrierende weltweit Frieden in der Ukraine. Auch in Russland protestierten die Menschen gegen den Krieg. Dort kam es zu zahleichen Festnahmen. Bild: Keystone
Im «Biberzelten» in Lachen bricht in einer Alterswohnung ein Feuer aus. Dank der frühen Evakuation wird niemand verletzt. Bild: Stefan Grüter
Die Schwyzer Bevölkerung wächst: Die ständige Wohnbevölkerung beträgt total 163 176 Personen. Die Bevölkerung in der March wuchs dabei stärker (+1,5%), als diejenige in den Höfen (+0,8%). Bild: claudio pfister
In ein Schwanennest am Lachner Hafen werden drei Eier gelegt. Die Gemeinde muss den Bereich jedoch mit Gittern absperren, damit das Schwanenpaar ungestört brüten kann. Bild: Heini Rogenmoser
Die Ausserschwyzer Trainerin Sandra Kälin hat die einmalige Chance, dem saudi-arabischen Fussballteam der Frauen beim Aufbau zu helfen. Sie ist auch bei den ersten Partien der Geschichte Saudi-Arabiens auf den Malediven hautnah als Assistenztrainerin dabei . Bild: zvg
Grosser Andrang: An der Etzelpark Tankstelle wird man von 10 bis 19 Uhr eingewiesen. Bild: Urs Attinger
Das Zelt gastiert Anfang März in Lachen. Den Auftakt macht der Comedy Club 21, später hat auch noch das Duo Divertimento einen Auftritt. Bild: zvg
Der Krieg in der Ukraine ist auch hierzulande spürbar, beispielsweise mit der Suche nach Schutzräumen. Anrufe beim Zivilschutz häufen sich. Bild: Andreas Seeholzer
Lachen ist auch ein Golfplatz! Der erste Urban Golf-Par­cours im Kanton Schwyz und am Zürich­see ent­steht im Raff-Dorf. Gezielt wird dabei nicht auf Löcher, sondern auf markierte Elemente wie Brunnen, Hydranten, Hinweis­tafeln oder Bäume. Bild: Franz Feldmann, Redaktion March24 und Höfe24
Das Haus in Hurden war zwar nicht mehr zu retten, doch Menschen kamen nicht zu Schaden, und auch die Katze überlebte.jpg Bild: Archiv
Der Kanton will das Kinderparlament nun doch mitfinanzieren. Die Lösung des Regier­ungsrats heisst: Lotteriefonds. Bild: Schwyzer Kinderparlament
Unicef projiziert die grösste Friedenstaube der Welt auf den Grossen Mythen. Dies als Zeichen für den gewünschten Frieden in der Ukraine. Bild: Frédéric Nogier
Lieferengpässe führen beim Velohandel zu Arbeitsspitzen. Gerade bei E-Bikes bestehen lange Wartelisten. Bild: Archivbild Franz Feldmann
Am Freitag, 18. März, werden an der Obertafletenstrasse in Reichenburg zwei tote Schafe gefunden. Das Umweltdepartement vermeldet einen Riss durch ein Grossraubtier – vermutlich einen Wolf. Bild: Keystone
In der Pfarr­kirche von Schübel­bach wird das Kerzen­kässeli beschädigt und das Geld gestohlen. Die Täter sind unbekannt. Bild: zvg
Die Post hat eine den 26 Kantonen gewidmete Serie von Briefmarken publiziert. Die Schwyzer Briefmarke spielt mit vier bekannten Fasnachtsmasken in abstrakter und reduzierter Form: «Zigeuner», «Blätz», «Lachner Grind» und «Rölli». Bild: pd
Vor 80 Jahren wurde erstmals die Satteleggstrasse befahren.jpg Bild: Archiv
Für die Serie «Neumatt» werden hauptsächlich Statisten zwischen 25 und 65 Jahren gesucht. Bild: SRF/Sava Hlavacek
Redaktion March24 & Höfe24
Demnächst