Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Magazin
20.12.2022
19.12.2022 14:07 Uhr

Flugzeugabsturz, Brände und Corona im Januar

Vier Autos in Flammen: Ein Personenwagen gerät am 29. Januar in Pfäffikon aus ungeklärten Gründen in Brand, die Flammen griffen auf weitere Autos über.
Vier Autos in Flammen: Ein Personenwagen gerät am 29. Januar in Pfäffikon aus ungeklärten Gründen in Brand, die Flammen griffen auf weitere Autos über. Bild: Collage Redaktion March24 & Höfe24
In unserem 12-teiligen Jahresrückblick erfahrt ihr, was im jeweiligen Monat Ausserschwyz und die Welt bewegte.
Auch 2022 findet in den meisten Gemeinden kein offizielles Einschellen am Dreikönigstag statt. Auch die Höfner Narrenfahrt ist abgesagt. Einige Unentwegte machen sich trotzdem auf, um die fünfte Jahreszeit einzuschellen, die Fahnen zu hissen und das Zepter zu übergeben. Bild: red
Am 6. Januar verliert ein Sportflugzeug bei seinem Start ab dem Flugplatz Wangen an Höhe und stürzt in den Zürichsee. Der Pilot bleibt unverletzt. Bild: Stefan Grüter
Die alpine Snowboarderin Ladina Jenny aus Wangen fährt im Heimrennen in Scuol auf den dritten Platz und damit aufs Podest. An den Olympischen Spielen in Peking reicht es nicht für eine Medaille. Bild: Keystone
Ab 5. Januar können sich auch Kinder gegen das Coronavirus impfen lassen. Am 12. Januar reduziert der Bundesrat die Isola­tions- und Quaran­tänezeit auf fünf Tage. Schwyz und andere Kantone fordern die Abschaffung. Für die Schülerinnen und Schüler gilt weiterhin Masken­pflicht während des Unterrichts. Bild: Johanna Mächler
Am 13. Januar brennt es bei der VZ-Kanalreinigung in Wangen. Das Feuer kann aber rasch gelöscht werden. Bild: zvg
Nach mehr als vier Jahrzehnten verlässt der langjährige Wirt Felix Feusi das Restaurant Büel in Feusisberg. Bild: zvg
Für dieses Nummernschild wurden aus Versehen 1,9 Millionen Franken geboten. Bild: zvg
Gegen die Schwyzer Kantonalbank (SZKB)werden Vorwürfe laut, an der Schieflage der Phoenix Pensionskasse mitschuldig zu sein. Die SZKB weist diese von sich. Bild: fan
Zum elften Mal geht der Wörterseh-Verlag aus Lachen auf Lesetour quer durch die Schweiz. Gisela Föllmi, Blanca Imboden, Jonny Fischer und Arno del Curto erzählen ihre Lebensgeschichte. Bild: zvg
Die Berufungskammer des Bundesstrafgerichts verurteilt den Ex-Logistik­chef der Kapo Schwyz zu einer bedingten Frei­heits­strafe von 14 Monaten. Dies wegen Waffenhandels, Verun­treuung von Munition zu Lasten des Arbeitgebers, Urkundenfälschung und Amtsgeheimnis-Verletzung. Bild: zvg
Das Kraftwerk Wägital wird 100 Jahre alt. Anfang 1922 wurde der Bau der Staumauer in der Schräh im Wägital in Angriff genommen. Bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf Unbekannt
Die Schwyzer Skigebiete berichten über einen erfolg­reichen Saison­start. Überall sind die Gäste­zahlen höher als noch vor einem Jahr, die Schnee­be­ding­ungen sind ideal. Bild: Hans-Ruedi Rüegsegger
In Schübelbach wagt sich ein Wolf bis in besiedeltes Gebiet und reisst ein Hirschkalb. Das Thema bewegt die Gemüter. Eine Fotofalle liefert den Beweis. Bild: Leserbild
  • In derselben Nacht – dem 29. Januar – geraten in Pfäffikon vier Autos in Brand… Bild: kaposz
    1 / 2
  • … und in Freienbach bricht oberhalb des Restaurants Ried ein Feuer in einer Fassade aus. Bild: kaposz
    2 / 2
Egon Bruhin veröffentlicht das Marchring-Heft Nummer 69 «Lachen im Wandel». Bild: Archiv
100 Freiheits-Trychler und 1000 Personen geben am 24. Januar ihren Unmut gegen die Maskenpflicht an Schulen kund. Bild: zvg
Widerwillig muss der Gemeinderat Schübelbach die Adlerstrasse-Neubauten in Siebnen bewilligen. Bild: Franz Feldmann
Schwyz übernimmt als ersten Kanton ein Kommunalfahrzeug mit Elektroantrieb der Firma Meili in Schübelbach. Bild: Andreas Knobel
Um den Schweizerhof-Kreisel in Pfäffikon u entlasten, soll eine Hochbrücke den Verkehr von der A3 direkt ins Einkaufszentrum führen. Das Projekt wird aber seit Jahren durch Einsprachen blockiert. Im Januar 2022 weist das Schwyzer Verwaltungsgericht zwar eine Beschwerde ab, doch ziehen die Beschwerdeführer weiter ans Bundesgericht. Bild: zvg
Sowohl Amy Baserga (Einsiedeln) als auch Niklas Hartweg (Wollerau, im Bild) dürfen als Newcomer im Schweizer Biathlon-Team bei den Olympischen Spielen an den Start gehen. Sie sammeln viele wichtige Erfahrungen. Bild: zvg
Die Freude ist gross bei der Einweihung der neuen Rettungsfahrzeuge. Bild: Mia Jule Hähni
Anouk Arbenz, Redaktion March24 & Höfe24
Demnächst