Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Region
14.12.2021

Bundesrat sieht Handlungsbedarf bei Tötungsdelikten an Frauen

Bild: zVg
Der Bundesrat sieht Handlungsbedarf bei Tötungsdelikten an Frauen innerhalb der Partnerschaft und will entsprechende Präventionsmassnahmen ergreifen.

Im Bericht wird basierend auf einer extern durchgeführten Studie aufgezeigt, dass die Anzahl Tötungsdelikte in der Schweiz zwar gering ist, 40 Prozent davon jedoch innerhalb der Partnerschaft passieren.

Das sei auch im internationalen Vergleich ein hoher Anteil, teilte der Bundesrat mit. Opfer sind zudem zu 90 Prozent Frauen.

Häufigster Tötungsanlass: Trennung

Der häufigste Anlass für solche Tötungsdelikte sind eine bevorstehende oder erfolgte Trennung beziehungsweise eine geäusserte Trennungsabsicht.

Oft ist das Delikt verbunden mit häuslicher Gewalt, einem starken Kontroll- und Eifersuchtsverhalten sowie Stalking.

43 Prozent der Tatausübenden waren polizeilich bereits bekannt

43 Prozent der Tatausübenden seien vorgängig im häuslichen Bereich gewalttätig und polizeilich bekannt gewesen, ein Drittel bereits vorbestraft, hiess es weiter.

Waffenbesitz, Alkohol- und Drogenkonsum sowie finanzielle Schwierigkeiten seien weitere Auslösefaktoren.

Missbrauch von Waffen reduzieren

Um solche Delikte vermehrt zu verhindern, will der Bundesrat auf verschiedene Massnahmen setzen: eine verstärkte Prävention und Früherkennung, eine bessere Risikoanalyse und Unterstützung von Opfern häuslicher Gewalt sowie die Einwirkung auf gewaltbegünstigende Männlichkeitsvorstellungen.

3 Millionen Franken für Projekte zu Verhütung und Gewaltbekämpfung

Vergangenen April haben Bund und Kantone erstmals eine gemeinsame Strategie zur Verhütung und Bekämpfung von häuslicher Gewalt beschlossen. Seit diesem Jahr stehen dem Bund zudem jährlich 3 Millionen Franken zur Verfügung, mit denen Projekte zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt unterstützt werden.

Zusätzlich zu diesen bereits laufenden und geplanten Massnahmen schlägt der Bundesrat unter anderem vor, den missbräuchlichen Gebrauch von Waffen weiter zu reduzieren und Fachpersonen im Gesundheitswesen auf die häusliche Gewalt zu sensibilisieren.

Diese neuen Massnahmen sollen in den Nationalen Aktionsplan zur Umsetzung der Istanbul-Konvention aufgenommen und konkretisiert werden.

147 Tötungen innerhalb Partnerschaft

Laut Polizeilicher Kriminalstatistik (PKS) wurden von 2011 bis 2020 insgesamt 479 Personen in der Schweiz getötet.

255 Opfer (53 Prozent) standen in einer familiären oder partnerschaftlichen Beziehung mit der beschuldigten Person.

Von den 147 Personen, die innerhalb einer bestehenden oder ehemaligen Partnerschaft getötet wurden, waren 134 (91 Prozent) Frauen.

Tötungen zu 90 Prozent von Männern begangen

Die Tötungen innerhalb der Partnerschaft wurden zu 90 Prozent von Männern begangen. 44 Prozent davon hatten eine ausländische Staatsbürgerschaft, unter den Opfern waren es 37 Prozent.

Ein Viertel der Tötungen endeten zudem mit einem Suizid der tatausübenden Person, einem sogenannten Homizid-Suizid.

Am 21. Oktober ereignete sich in der Schweiz der 25. Femizid dieses Jahres. 

Aus Solidarität und als Zeichen des Protests gingen am vergangenen Samstag im Rahmen einer bewilligten Kundgebung Tausende von Frauen und Männern auf die Strasse.

sda / Redaktion March24 & Höfe24