Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Kanton
14.12.2021

Uneinigkeiten bei Senkung des kantonalen Steuerfusses

0, 20, 30 oder 40 Prozent pro Einheit senken?
0, 20, 30 oder 40 Prozent pro Einheit senken? Bild: Archivbild Keystone-SDA
Der Kanton Schwyz sitzt derzeit auf einem ansehnlichen Finanzpolster. Die FDP.Die Liberalen fordern deshalb eine drastische Steuersenkung für alle. Die SP pocht in erster Linie auf eine Entlastung des Mittelstandes.

Wer zu oft und zu weich sitzt, den plagt bald einmal das Zipperlein, hiess es bereits vor Hunderten von Jahren. Umgemünzt auf die Finanzlage des Kantons heisst dies, dass das Finanzpolster nicht zu dick und zu weich werden sollte.

Kanton will Steuerzahlerinnen und Steuerzahler entlasten

Statt satt und träge zu werden, will man nun primär die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler entlasten. Das Eigenkapital des Kantons Schwyz ist mittlerweile auf über eine halbe Milliarde Franken angewachsen.

Der Vorschlag der Regierung sieht eine Senkung des Steuerfusses für natürliche Personen um 20 auf 130 Prozent einer Einheit vor. Gerade richtig für die einen, viel zu wenig für die anderen, falsch im Ansatz für die Dritten.

Keine weiteren Steuern auf Vorrat

Während der Kantonsratssitzung von morgen Mittwoch werden die Parteien ihre Ansichten dezidiert einbringen. Als viel zu zögerlich beurteilt die FDP.Die Liberalen die regierungsrätliche Schlankheitskur.

Ihrer Ansicht nach soll der Steuerfuss nicht weniger als um das doppelte, nämlich 40 Prozent, gesenkt werden. Kantonsrat Heinz Theiler (Goldau) stellt klar: «Es braucht jetzt ein ausgeglichenes Budget. Wir müssen das dicke Polster des Kantons nicht noch zusätzlich aufbauen.»

Bei einer Senkung um lediglich 20 Prozent, rechnet die Partei vor, würde der Ertragsüberschuss jährlich immer noch rund 80 Mio. Fr. betragen. 

Bürgerliche wollen 30 Prozent senken

Auch der SVP geht der Antrag der Regierung zu wenig weit. Allerdings schlägt sie eine Reduktion um 30 Prozent vor.

Bei 20 Prozent seien die Überschüsse immer noch zu gross, bei 40 Prozent müsse man auf neuen Vermögen mehr Geld in den Nationalen Finanzausgleich (NFA) abliefern, als an Steuern eingenommen würden.

Mitte und GLP sind sich einig und vorsichtig

Die Mitte geht mit der Regierung einig und bleibt im Reigen der Parteien bei 20 Prozent. Im Gegensatz zur SVP befürchtet sie bereits bei einer nur wenig darüber hinausgehenden Senkung ein Minusgeschäft wegen des NFA.

Auch für die GLP ist eine Steuersenkung von mehr als 20 Prozent keine Option. Einerseits werde dann wegen des Kantonssteuertarifs speziell der Mittelstand unterproportional entlastet und andererseits müssten die NFA-Zahlungen für Vermögen mit anderen Mitteln querfinanziert werden, hält man fest.

Steuersenkung das falsche Mittel für SP

Komplett gegen eine Senkung des Steuerfusses ist die SP. Stattdessen fordert sie eine gezielte Entlastung des Mittelstands.

«Von der vom Regierungsrat vorgeschlagenen Senkung des Steuerfusses um 20 Prozent würden vor allem die Reichsten profitieren», hält SP-Fraktionspräsidentin Carmen Muffler (Freienbach) festund rechnet vor: «Eine Steuerpflichtige mit einem steuerbaren Einkommen von 40 000 Franken würde gerade mal 200 Franken jährlich sparen, während ein Einkommensmillionär jährlich 10 000 Franken weniger Steuern bezahlen würde.»

Mit einer Anpassung der Progressionskurve will die SP den Mittelstand stattdessen viel stärker entlasten. Mit dem Vorschlag der SP sollen 90 Prozent der Bevölkerung zwei bis viermal so stark entlastet werden, als dies mit einer Senkung des Steuer-fusses der Fall wäre. 

Daniel Koch, Redaktion March24 & Höfe24