Wie finden Sie die Vorstellung, auf Plastik herumzukauen? Nicht sehr appetitlich? Verständlich. Doch ebendies tut man, wenn man sich einen Kaugummi gönnt, denn: «Herkömmliche Kaugummis sind fast alle aus Erdöl beziehungsweise Plastik und weiteren synthetischen Zutaten hergestellt », erklären Leif Langenskiöld und Dave Jaeggi, die Gründer des Ausserschwyzer Start-ups Tree Gum AG. Das Produkt heisst ebenso wie das Startup «Tree Gum» und ist ein Kaugummi, welcher in der Schweiz produziert wird, 100 Prozent biologisch abbaubar ist und 0 Prozent Plastik enthält. Seit Juli kann man das Produkt kaufen – online über die Website des Unternehmens oder in diversen Kiosken, Tankstellen und in Concept Stores.
Von der Erkenntnis zur Idee
Doch wie kommt man darauf, ausgerechnet einen nachhaltigen Kaugummi zu entwickeln? Der Siebner Dave Jaeggi erklärt: «Da ich beim Autofahren oft Kaugummi kaue, habe ich in meinem Handschuhfach immer welche dabei.» Irgendwann habe er sich gefragt, woraus die Kaumasse eigentlich bestünde – und mit der Erkenntnis sei auch die Idee gekommen.
Nimmt man den Schweizer Kaugummi- Markt genauer unter die Lupe, stellt man fest: V6, Wrigleys, Stimorol & Co. stammen entweder von den Konzernen Mars oder Mondelez. Und: Keiner der beiden Konzerne hat Interesse darüber zu sprechen, dass ihre Produkte auf Plastik basieren. Zwar gibt es in Apotheken und Drogerien nachhaltige Kaugummis zu kaufen, doch: «Die Konsistenz ist nicht die gleiche – die Masse zerbröselt beim Kauen», erklärt der Kaugummi-Liebhaber Jaeggi.
650 Vorbestellungen
Auf der Suche nach der nachhaltigen Rezeptur, welche dem Kaugefühl des herkömmlichen Produktes gleichkommt, stiessen Langenskiöld und Jaeggi auf einen Schweizer Kaugummiproduzenten, welcher an der gesuchten Rezeptur arbeitete. «Zwar war diese noch nicht ganz ausgereift, doch unser Entschluss war klar: Wir entwickeln die Rezeptur gemeinsam weiter und bringen den natürlichen Kaugummi gemeinsam auf den Markt.» Um Tree Gum in die Tat umzusetzen, starteten Langenskiöld und Jaeggi im Mai ein Crowdfunding. «So konnten wir nicht nur das Produkt finanzieren, sondern auch herausfinden, ob die grosse Masse überhaupt an einem nachhaltigen Kaugummi interessiert ist.» Und das Interesse bestand: Rund 650 Frauen und Männer bestellten über das Crowdfunding ihre Tree Gum Portionen vor.