Die eigentlichen Ursprünge kann man bis ins 19. Jahrhundert zurückverfolgen. Der erste selbstgebastelte Adventskalender stammt vermutlich aus dem Jahr 1851.
Anfänglich hängten die Familien aus den protestantischen Kreisen nach und nach 24 Bilder an die Wand. Einfacher war eine Variante mit 24 an die Wand oder Tür gemalten Kreidestrichen, bei der die Kinder täglich einen Strich wegwischen durften. In katholischen Familien durften die Kinder jeden Tag einen Strohhalm bis zum Heiligen Abend in die Krippe legen.
Weitere Formen des Adventskalenders waren die Weihnachtsuhr oder eine Adventskerze, die jeden Tag bis zur nächsten Markierung abgebrannt wurde.