Kundinnen kommen, Kunden gehen – es ist ein reges Treiben in der Höfner Apotheke in Wollerau. Die kalte Jahreszeit hat eingesetzt und mit ihr die saisonalen Krankheiten wie beispielsweise Erkältungen – oder eben auch: die alljährliche Grippe.
Corona-Schutzmassnahmen haben letztjährliche Grippe stark im Zaun gehalten
Die Heftigkeit der Grippewelle hänge von verschiedenen Faktoren ab: «Werden die Corona-Schutzmassnahmen weiterhin aufrechterhalten, fällt die Welle voraussichtlich milder aus. Werden die Massnahmen jedoch aufgehoben, dann hat die Grippe wieder mehr Chancen», vermutet Oliver Kuonen, Inhaber der Höfner Apotheke.
Vor einem Jahr ist die Grippewelle, die oftmals zwischen Januar und Februar ihren Höhepunkt erreicht, gemäss Bundesamt für Gesundheit (BAG), in der Schweiz und in Europa fast gänzlich ausgeblieben. Dies aufgrund der Corona- Massnahmen: Maske tragen, Abstand halten und Hände desinfizieren.
Symptome: Kopf- und Gliederschmerzen sowie hohes Fieber
Eine Grippe ist eine Viruserkrankung, die in der Regel mit hohem Fieber einhergeht (meist über 39 Grad). Sie tritt schnell auf und verursacht unter anderem Kopf- und Gliederschmerzen. Im Gegensatz dazu ist eine Erkältung eher schleichend unterwegs und mit Halsweh und Husten verbunden.
Kommt es zu einer Grippeerkrankung, ist ein Arbeitsausfall von etwa zwei Wochen fast unvermeidlich: «Eine Grippe haut einem ins Bett, da hat man keine Lust mehr, etwas anderes zu machen», so Kuonen.
Grippeimpfung für alle möglich
Folgenden Personengruppen wird, um das Risiko einer Ansteckung zu minimieren, vom BAG eine Grippeimpfung empfohlen: Über 65-Jährigen, Berufstätigen in der Pflege, in Altersheimen und in Kinderkrippen, aber auch Personen, die ihr Risiko für eine Grippeerkrankung vermindern wollen.
Ebenso empfohlen wird die Impfung Personen mit bestimmten chronischen Erkrankungen und schlechtem Immunsystem. «Letztere können zum Beispiel an Asthma oder Herzerkrankungen leidende Menschen sein», führt Kuonen aus.
Fluarix-Tetra-Impfung in Wollerau
Am nationalen Grippeimpftag, morgen Freitag, 5. November, wird die Grippeimpfung vom BAG gefördert, indem eine Aktion mit Arztpraxen und Apotheken zur günstigen und unkomplizierten Impfung lanciert wird (siehe Box). Die Empfehlung des BAG lautet: Eine Grippeimpfung kann gleichzeitig mit, vor oder nach einer Covid-19-Impfung erfolgen. Am nationalen Grippeimpftag können sich alle interessierten Personen gegen die saisonale Grippe impfen lassen.
Was wird gespritzt?
Die Grippe-Impfung beinhaltet vier Stämme von Grippeviren: «Man spritzt dabei inaktivierte Viren-Stämme, welche das Immunsystem zur Produktion von Antikörpern anregen. Diese können aktive Grippeviren dann abfangen», erklärt der Apotheker.