Im Jahr 1971 wurde das Frauenstimmrecht auf Bundesebene angenommen. Im Kanton Schwyz aber nicht. Ein Jahr später klappte es dann auch auf kantonaler und kommunaler Ebene. Am 5. März 1972 erhielten die Schwyzerinnen das kantonale und kommunale Stimm- und Wahlrecht zugesprochen. Das Resultat war deutlich: Insgesamt 8535 Schwyzer Männer sagten ja, 3987 warfen ein Nein in die Urne.
Am 5. März bestimmen die Frauen
Das ist nun 50 Jahre her, und noch immer stellen die Frauen eine deutliche Minderheit in politischen Gremien dar. «Dabei bestreitet heute niemand mehr die Notwendigkeit, dass Frauen ihre Sichtweise und Erfahrungen einbringen », schreibt die Koordinationsgruppe «50 Jahre Frauenstimm- und -wahlrecht Kanton Schwyz» in einer Medienmitteilung. In der Gruppe sind alle politischen Parteien, die kantonale Gleichstellungskommission, das Frauennetz Kanton Schwyz sowie der Kantonale Frauenbund Schwyz vertreten. Exakt 50 Jahre danach soll dem historisch wichtigen Moment mit einem Frauenparlament gedacht werden.