Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Region
22.09.2021
06.05.2022 15:37 Uhr

Im Kanton Schwyz stehen fast nur ältere Wohnungen leer

Wer eine Neubauwohnung sucht, hat es schwer in der Region Ausserschwyz
Wer eine Neubauwohnung sucht, hat es schwer in der Region Ausserschwyz Bild: ZVG / Rieben & Partner Immobilien AG
Per Stichtag 1. Juni standen im Kanton Schwyz 802 Wohnungen leer. Der überwiegende Anteil, nämlich über 92 Prozent, sind in älteren Wohnbauten zu finden. Wirklich alt sind dabei aber längst nicht alle.

Die Ansprüche an den Wohnraum sind seit Ausbruch der Coronapandemie nochmals gewachsen. Wer viel zu Hause ist, möchte gewisse Annehmlichkeiten in Anspruch nehmen können. Gerade bezüglich der Bad- und Küchenausstattung werden nicht mehr gerne Kompromisse gemacht – sofern man es sich leisten kann. Auch abgeschlossene Küchen und enge Eingangsbereiche mit herkömmlichem Flur und davon abgehenden Zimmern finden kaum mehr Gunst bei Mietern und Käufern.

Neubauten begehrt

Wohnraum in top Neubauten mit bestem Ausbaustandard ist im Kanton Schwyz begehrt. Von den per Stichtag 1. Juni im Kanton leer stehenden Wohnungen waren nur gerade 59 in Gebäuden, die nicht älter als zwei Jahre sind, zu finden. Wirklich alt ist eine fünf Jahre alte Wohnung nun zwar auch nicht, aber Erstbezüge von Wohnungen scheinen begehrt zu sein. Gegenüber dem Jahr 2020 hat der Bestand an leerstehenden Neubauwohnungen im Kanton Schwyz um knapp 42 Prozent abgenommen. Während es per 1. Juni in Feusisberg keine einzige und in Freienbach deren zwei Neubauwohnungen zum Bezug gab, waren es in Wollerau deren 13 – diese sind aber im oberen Preissegment angesiedelt. In Altendorf zählte man 9 und in Reichenburg 7 Neubauwohnungen. In Lachen, Schübelbach, Vorderthal und Wangen gabs es je eine, in den übrigen Märchler Gemeinden gar keine.

Leicht unter nationalem Schnitt

Auch bezüglich der generellen Wohnungsleerziffern gibt es zwischen den Gemeinden in Ausserschwyz grosse Unterschiede. Mit Abstand am meisten leer steht in Reichenburg. Dort sind 5,27 Prozent des Gesamtwohnungsbestands frei. Richtig problematisch wird es für Suchende in Lachen. Mickrige 0,22 Prozent stehen zur Verfügung. Auch in Freienbach mit 0,44 Prozent ist die Suche nach Wohnraum schwierig.

 

Kantone im Vergleich

Im Kantonsvergleich lag die tiefste Leerwohnungsziffer im Kanton Zug (0,34 Prozent). Auch in den Kantonen Genf (0,51), Zürich (0,72), Graubünden (0,87), Obwalden (0,96), Basel-Landschaft (0,97) und Schwyz (0,99) blieben die Quoten unter der Ein-Prozent-Marke. Schweizweit liegt sie bei 1,54 Prozent, im Jahr zuvor lag sie noch bei 1,72 Prozent. Dabei handelt es sich um den ersten Rückgang der Leerwohnungsziffer seit zwölf Jahren. Dies geht aus der Leerwohnungszählung des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor. In den Höfen und der March lag sie in diesem Jahr je bei 1,43 Prozent. Während sie gegenüber 2020 in der March (2020: 1,53) leicht abgenommen hat, hat sie in den Höfen (2020: 1,34) sogar leicht zugelegt – dies entgegen des nationalen Trends.

Daniel Koch