Der Kanton Glarus hat ein politisches Alleinstellungsmerkmal: Als einziger Kanton kennt er das aktive Stimm- und Wahlrechtsalter 16. Im Kanton Uri werden Ende Monat die Stimmberechtigten über eine Senkung des Stimm- und Wahlrechtsalter befinden. In diversen anderen Kantonen sind diesbezüglich Bestrebungen im Gang. Im vergangenen Herbst hat der Nationalrat einer parlamentarischen Initiative unterstützt, die verlangt, eine entsprechende Vorlage zur Änderung der Bundesverfassung auszuarbeiten.
Im März haben SP-Kantonsrat Leo Camenzind (Brunnen) und 17 Mitunterzeichnende eine Motion eingereicht, die das aktive Stimm- und Wahlrecht ab 16 Jahren fordert. Sie begründen ihren Vorstoss damit, dass sich sehr viele Jugendliche aktiv in den politischen Prozess einbringen. «Sie verstehen, dass die politischen Entscheidungen von heute ihre Zukunft massgeblich beeinflussen», so die Motionäre. Die demografische Entwicklung habe dazu geführt, dass heute zukunftsweisende politische Weichenstellungen von der älteren Generation gestellt würden. «Das Stimm- und Wahlrecht für die Jugend ist der beste Weg, sie für den demokratischen Prozess zu gewinnen», sind die Motionäre überzeugt.