Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Kanton
10.09.2021
10.09.2021 11:16 Uhr

Die «Bibel» der Schweizer Milch – die Milchstatistik für den Kanton Schwyz

Die Milchwirtschaft gilt als der wichtigste Sektor der Schweizer Landwirtschaft mit einem Anteil von rund 20 Prozent an der Erzeugung des gesamten landwirtschaftlichen Wirtschaftsbereichs.
Die Milchwirtschaft gilt als der wichtigste Sektor der Schweizer Landwirtschaft mit einem Anteil von rund 20 Prozent an der Erzeugung des gesamten landwirtschaftlichen Wirtschaftsbereichs. Bild: Keystone
Im Kanton Schwyz gibt es noch 682 Milchproduktionsbetriebe. Sie verkauften im letzten Jahr 76 000 Liter Milch an Verarbeitungsbetriebe oder direkt an Konsumenten.

Mit Abstand am meisten Milchbauern gibt es im Kanton Bern. Über 5'475 der schweizweit 20'500 milchproduzierenden Betriebe liegen in diesem Kanton. Daneben nimmt sich die Zahl der Schwyzer Milchproduktionsbetriebe mit 682 geradezu bescheiden aus. Davon sind 11,6 Prozent Sömmerungsbetriebe, die nicht das ganze Jahr Milch abliefern. Schweizweit sind es etwas weniger, nämlich 9,7 Prozent. Mit 76'369 Litern Milch liegt der Beitrag der Schwyzer an die Gesamtmilchmenge bei 2,26 Prozent. Schweizweit sind es knapp 3,2 Mio. Liter. Diese sogenannte Verkehrsmilch (ohne Haushalt- und Fütterungsmilch) wird über mehrere Produzunten-Milchverwerter- Organisationen (PMO) und Direktlieferantengruppen vermarktet. Ein Grossteil der Milch wird allerdings durch einige wenige grosse Milchhandelsorganisationen aufgekauft, wie es in der Milchstatistik für die Schweiz heisst, die vom Schweizer Bauernverband publiziert wird.

  • Im Kanton Schwyz gibt es 16'002 Milchkühe, … Bild: Keystone
    1 / 3
  • …, 1515 Milchziegen … Bild: Keystone
    2 / 3
  • …und 423 Milchschafe. Bild: Keystone
    3 / 3

Mehr Butter als Konsummilch

Der überwiegende Teil der Verkehrsmilchmenge ist Kuhmilch. Davon gelangt der weitaus grösste Teil in die Käsefabrikation (inklusive Quark), im Jahr 2020 waren dies 46,8 Prozent. Die übrigen Verwendungsarten wiesen im Jahr 2020 die folgenden Anteile auf: Butter 14,4 Prozent, Konsummilch 11,3 Prozent, Dauermilchwaren wie Milchpulver 9 Prozent, Konsumrahm 8,2 Prozent, Joghurt und Milchspezialitäten 6,7 Prozent sowie andere Milchprodukte 3,5 Prozent. Im Kanton Schwyz gibt es derzeit 21 Arbeitsstätten der Milchverarbeitung. Käseexportland Nummer 1 ist mit Abstand Deutschland. Knapp 44 Prozent des Schweizer Käses findet im nördlichen Nachbarland Absatz.

Im Kanton Schwyz wurden im letzten Jahr 16'002 Kühe gezählt. Gegenüber 2019 hat der Bestand um 2,2 Prozent abgenommen. Schweizweit betrug der Rückgang 1,5 Prozent. Milchziegen gab es derweil 1'515 Stück, 6,1 Prozent weniger als im Jahr zuvor. Milchschafe zählte man 423, der Bestand nahm hier um 7,4 Prozent zu. Die Schwyzer Milchziegen machen mit 1'515 Exemplaren 4,2 Prozent am Schweizer Gesamtbestand aus, bei den Schwyzer Milchschafen sind es drei Prozent.

Daniel Koch, Redaktion March24 & Höfe24