Von Juli 2019 bis März 2020 führte die Firma Rütter Soceco im Auftrag von Schwyz Tourismus eine repräsentative Befragung durch. Über 4600 Gäste und mehr als 500 Schwyzer Unternehmen nahmen daran teil. Ziel war es, aufzuzeigen, welche Bedeutung der Tourismus-Sektor für die Wirtschaft des Kantons Schwyz innehat. Neben der umfangreichen Befragung fand ausserdem die statistische Datengrundlage des Bundes Eingang in die Studie.
Ergebnisse in Broschüre publiziert
Gleichzeitig zur Wertschöpfungsstudie erarbeitete die Firma Rütter Soceco in Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern eine Studie zum Beitrag des Tourismus zur Standortattraktivität. Die Ergebnisse der beiden Studien präsentiert die Tourismusorganisation in Form einer neuen Infobroschüre. Diese trägt den Titel: «Im Fokus – Tourismus Kanton Schwyz». Sie ist bei allen Tourist Informationen erhältlich und kann auch online durchgeblättert werden unter: schwyz-tourismus.ch.
Bedeutend für die Volkswirtschaft
«Auch wenn die Zahlen den Vor-Covid-Zustand widerspiegeln, zeigen sie trotzdem deutlich die volkswirtschaftliche Bedeutung des Tourismus», sagt Vendelin Coray, Geschäftsführer von Schwyz Tourismus. Die Schwyzer Tourismus-Branche erarbeitet rund 513 Millionen Franken Bruttowertschöpfung und umfasst fast acht Prozent aller Arbeitsplätze im Kanton. Der Tourismus-Sektor ist ein wichtiger Teil der Wirtschaft und ein bedeutender Arbeitgeber. Seine Relevanz für die Schwyzer Wirtschaft ist vergleichbar mit jener im Kanton Bern.
Die beiden Studien erhärten zudem mit konkreten Zahlen, was Branchenkenner bereits ahnten: dass die meisten Gäste aus den Nachbarkantonen kommen, dass die Schwyzer Natur die Hauptattraktion ist und dass im digitalen Bereich weiterhin Nachholbedarf besteht.
Tourismus als Naherholung
«Neben seiner wirtschaftlichen Leistung trägt der Tourismus zu einem attraktiven Arbeits- und Wohnkanton bei», ist Regierungsrat Andreas Barraud überzeugt. Die befragten Schwyzerinnen, Schwyzer und Unternehmen geben ihm Recht. Eine grosse Mehrheit der Befragten nutzen das Tourismusangebot in ihrer Freizeit. Sie geben an, dass ihre Lebensqualität durch das Tourismusangebot positiv beeinflusst wird. Sie beurteilen zudem das touristische Ganzjahresangebot als attraktiv und sind der Meinung, dass der Tourismus überwiegend positive Effekte hervorbringt.
Unterschiedliche Blickwinkel
Die neue Informationsbroschüre blickt auch nach vorn. Sie stellt auch die verschiedenen touristischen Regionen vor. So wirft sie einen Blick auf die Region Einsiedeln-Ybrig-Zürichsee, die Erlebnisregion Mythen, Rigi Berg und See sowie Stoos-Muotatal. Ausserdem präsentiert sie Visionen und Ziele der vorgestellten Regionen bis ins Jahr 2025.
Entwicklungsperspektive
Zudem legt die neue Broschüre dar, wie sich die Tourismusbranche in den kommenden Jahren weiterentwickeln will. Auch ein Blick von aussen auf die Branche fehlt nicht. Diesen bringen Susanne Thellung, Vorsitzende der Geschäftsleitung der Schwyzer Kantonalbank und Professor Urs Wagenseil, Co-Leiter des Kompetenzzentrums Tourismus der Hochschule Luzern, ein. Schliesslich zeigen in der Broschüre Fotos den Kanton Schwyz aus einer ungewohnten Sicht: der Vogelperspektive.