Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Region
19.08.2021

Ist Falscher Mehltau auch in March und Höfe ein Problem?

Falscher Mehltau ist eine Pilzkrankheit.
Falscher Mehltau ist eine Pilzkrankheit. Bild: Urs Attinger
Als nicht besonders dramatisch schildert Stefan Kümin jun. die Situation im Rebbaugebiet Leutschen. Die Pilzkrankheit verbreitet sich bei Nässe.

Die Situation wegen des Falschen Mehltaus sei im Rebbau bei den Europäersorten als dramatisch einzustufen, war in der Bauernzeitung Ende Juli zu lesen. Vor wenigen Tagen nun der Schock: «In fast allen Ostschweizer Reblagen wütet der Falsche Mehltau und führt zu massiven Schäden. Insider sprechen von einer halben bis zu gar keiner Ernte», so die Bauernzeitung.

«An gewissen Orten haben wir es gut im Griff»

Vom Falschen Mehltau sind auch Rebbaugebiete in March und Höfe befallen. Allerdings sei die Situation hier nicht alarmierend, sagt  Stefan Kümin Jun. von Gebrüder Kümin Weinbau und Weinhandel AG, Freienbach die Lage am Zürich- und Obersee. «Es ist zwar generell ein schwieriges Rebjahr mit dem Frost im Frühling, dem vielen Regen und dem gebietsweisen Hagel.» Dadurch seien die Reben geschwächt worden.

Falscher Mehltau auf jungen Trauben. Der Pilz breitet sich vor allem bei Nässe aus. Bild: zvg

«An gewissen Orten haben wir es gut im Griff, zum Beispiel in der Leutschen. An anderen, wie Tuggen, sieht es etwas schlimmer aus», so Kümin. Dort habe es früh gehagelt und die Reben seien dadurch geschwächt gewesen. Jetzt habe es Mehltau an den Blättern.

Falscher Mehltau kein neues Problem

«Wir kennen das Problem gut, weil wir in March und Höfe fast jedes Jahr viel Regen erhalten», relativiert Kümin. So versuche man mit Kupfer- oder Schwefelspritzungen Herr der Lage zu werden. Diese Kontaktmittel lösten keine Resistenzen aus wie beispielsweise die systemischen, die in die Reben eindringen.

Was ist nun das vorläufige Fazit? Stefan Kümin: «Wir sind nochmals mit einem blauen Auge davongekommen.» «Wir kennen das Problem des Falschen Mehltaus gut, weil wir in Ausserschwyz fast jedes Jahr viel Regen erhalten.»

Was ist Falscher Mehltau?

Der Falsche Mehltau ist eine Pilzkrankheit. Deren Sporen überwintern am Boden auf abgefallenen Blättern.

Durch Wärme, Wind und Regen verbreiten sie sich ab dem Frühling. Die Infektion erfolgt nach Regen bei Temperaturen von 15 bis 25 Grad. 

Urs Attinger, Redaktion March24 & Höfe24