Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Kanton
14.08.2021
10.08.2021 14:10 Uhr

25 Arbeitslose weniger

Bild: Pixabay
Ende Juli waren im Kanton Schwyz 1032 Personen arbeitslos.

Gemäss den Erhebungen des Kantonalen Amtes für Arbeit (AFA) waren Ende Juli im Kanton Schwyz 25 Personen oder 2,4 Prozent weniger arbeitslos als Ende Juni. Gegenüber Juli 2020 sind es gar 310 Arbeitslose weniger. Die Arbeitslosenquote ist somit von 1,2 Prozent auf 1,1 Prozent gesunken. Die Zahl der bei den regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV Goldau und RAV Lachen) eingeschriebenen Stellensuchenden beträgt 2149 Personen, 135 Personen weniger als im Vormonat und 354 Personen weniger als im Vorjahr.

Sowohl bei den Männern ( -2 / 633) als auch bei den Frauen ( -23 / 399) konnte eine Abnahme der Arbeitslosigkeit verzeichnet werden. Die Arbeitslosenquote bei den Männern verharrte somit bei 1,3 Prozent, während die der Frauen von 1,1 auf 1 Prozent sank. 513 Personen ( +7) waren schweizerischer, 519 Personen ( -32) ausländischer Nationalität. Die Arbeitslosenquote bei den Schweizern blieb bei 0,7 Prozent, während die der Ausländer von 2,8 auf 2,6 Prozent sank.

Zunahme in den Höfen, Abnahme in der March Uneinheitlich entwickelten sich die Arbeitslosenzahlen der einzelnen Bezirke. So verzeichneten Küssnacht ( +1 / 80), Einsiedeln (+2/89) und die Höfe (+6 /267) eine Zunahme, Gersau ( -2 / 20), Schwyz ( -3 / 253) und die March ( -29 / 323) eine Abnahme. Die beiden Ausserschwyzer Bezirke sowie Gersau liegen somit über dem kantonalen Mittel von 1,1 Prozent (March 1,2 Prozent, Höfe 1,6 Prozent).

Der Bestand der Langzeitarbeitslosen nahm gegenüber dem Vormonat um zwölf Personen (neu 233) ab. Damit waren 22,6 Prozent aller Arbeitslosen langzeitarbeitslos.

Der am stärksten von Arbeitslosigkeit betroffene Wirtschaftszweig ist der «Gross- und Detailhandel» (+17 / 158 Personen), gefolgt von den «Finanz und Versicherungsdienstleistungen» ( -3 / 102) sowie den «Freiberuflichen, technischen und wissenschaftlichen Dienstleistungen» ( -12 / 82).

Irene Lustenberger, Redaktion March24 & Höfe24