Der Online-Vergleichsdienst moneyland.ch begab sich auf die Suche nach dem sympathischsten Kanton der Schweiz. Im Juli wurden 1'500 Personen aus der Deutsch- und der Westschweiz befragt. Dabei schloss unser Kanton nicht sonderlich gut ab. Das Fazit: «Der Kanton Schwyz ist mit 6,3 Punkten knapp unter dem Schweizer Durchschnitt von 6,5 Punkten. Besonders die Westschweizer Bewertungen ziehen den Schnitt nach unten: Jura und Neuenburg geben je 5,3 Punkte, Genf 5,5 Punkte. Die besten Werte kommen aus den westlichen Nachbarkantonen Zug (7,4 Punkte) und Luzern (7,1 Punkte)», fasst der Vergleichsdienst zusammen.
Sich selber bewerten die Schwyzerinnen und Schwyzer mit der hohen Punktzahl 8. In unserem Kanton wurden 27 Personen befragt. Allerdings findet sich Schwyz in prominenter Gesellschaft. Dieselbe Punktzahl weisen auch die Kantone Zürich und Zug sowie Glarus und die beiden Basel auf. Schlechter bewertet werden der Aargau, die beiden Appenzell, Thurgau, Uri und Ob- und Nidwalden.
Genf – das Schlusslicht
Ganz am Schluss der Rangliste befindet sich der Kanton Genf. «Er kommt im Schnitt auf lediglich 5,8 Punkte. Die Genferinnen und Genfer sind die einzigen, die im Schnitt weniger als 6 Punkte erhalten. In den Augen der Aargauer, Freiburger, Luzerner, Solothurner, Thurgauer und Walliser sind Genferinnen und Genfer am unsympathischsten. Aber nicht einmal die Genferinnen und Genfer selbst geben sich die besten Noten, sondern bevorzugen ebenfalls andere Kantone: Neuenburg, Tessin und Wallis kommen in Genf besser an als der eigene Wohnkanton», heisst es weiter.
Tessin und Graubünden obenaus
Der sympathischste Kanton der Schweiz ist das Tessin. «Die Befragten gaben dem südlichsten Kanton der Schweiz im Schnitt 7,4 von 10 Sympathiepunkten. Gleich darauf folgt Graubünden mit 7,3 Punkten. Somit sind zwei Kantone auf den Spitzenplätzen, die insbesondere für Deutschschweizerinnen und Deutschschweizer beliebte Feriendestinationen sind.»
Die Jüngsten sind knausrig
Besonders knausrig mit Sympathiepunkten ist die jüngste Generation: 18- bis 25-Jährige geben im Schnitt
5,9 Punkte pro Kanton. Etwas mehr sind es mit 6,3 Punkten bei den Befragten zwischen 26 und 49 Jahren. Und die ältesten Umfrageteilnehmerinnen und -teilnehmer bewerten die Schweizer Kantone im Schnitt gar mit 6,9 Punkten.