Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Feusisberg
22.07.2021
22.07.2021 08:26 Uhr

Erste Chilbi in Schindellegi - mit Auflagen

Peter Bürgi (links) und Philipp Müller vom Chilbi-OK packten gestern Abend beim Aufbau der Festzelte auf dem Maihofareal mit an.
Peter Bürgi (links) und Philipp Müller vom Chilbi-OK packten gestern Abend beim Aufbau der Festzelte auf dem Maihofareal mit an. Bild: sigi
Wird es dieses Jahr überhaupt Chilbis geben? Ja, es wird. Den Anfang macht dieses Wochenende die Chilbi Schindellegi – sozusagen als Vorreiter für alle weiteren. Die Auflagen dafür sind nicht ohne – aber umsetzbar.

Seit der Bundesrat Ende Juni die Corona-Massnahmen gelockert hat, war für das OK der Schindellegler Chilbi klar: Es wird eine Chilbi geben. Ob es ein Fest mit Ramba-Zamba oder nur ein Anlass für die Kinder werden würde, war damals aber noch unklar. Jetzt wissen wir, es wird eine Mischung aus beidem. Sozusagen eine Chilbi wie immer – und doch nicht ganz. 

So haben OK-Präsident Philipp Müller und sein Team ab Freitag bis Sonntag verschiedene Corona-Massnahmen umzusetzen. «Wir dürfen nur 500 Personen aufs Gelände lassen, müssen deshalb das gesamte Areal einzäunen und eine Zutrittskontrolle durchführen. Ebenfalls müssen wir die Zelte zur Hälfte offen lassen und die Tische weiter auseinander anordnen», sagt etwa Peter Bürgi vom Chilbi-OK. Es werde zwar mehr als genügend Sitzplätze haben. Trotzdem sei es ratsam, früh zu erscheinen.

Musikkonzerte im Freien

Bürgis grösste Sorge ist, dass viel mehr Leute kommen, als reingelassen werden dürfen. Diese Sorge ist wohl berechtigt. Denn an einer sehr gut besuchten Chilbi Schindellegi kamen schon vor Corona normalerweise rund tausend Personen. «Wir müssen uns strikte an die Regeln halten, wenn wir drei volle Tage Chilbi feiern möchten.» Deshalb werde auch ein Sicherheitsdienst vor Ort sein und die Leute ausserhalb des Geländes nach Hause schicken, um grössere Ansammlungen zu vermeiden. Als weitere Vorsichtsmassnahme wird eigens für die Bands Simi & The Shy Guys (Freitag) und die Zuagroasten Zillertaler (Samstag und Sonntag) ein Zelt gestellt. Die Zuschauer können sich ausserhalb verteilen. So möchte das OK verhindern, dass sich zu viele Besucher in ein Zelt drängen.

Mit diesen Vorkehrungen können die Organisatoren eine Maskenpflicht auf dem Maihof-Areal umgehen. Nur in den Toiletten müsse die Maske aufgesetzt werden.

Aufbauarbeiten in vollem Gang: Chilbi-OKP Philipp Müller (links) und OK-Mitglied Peter Bürgi halfen am Mittwochabend tatkräftig mit, die Zeltbauten für die erste Chilbi der Region zu errichten. Bild: sigi

Fast alle Vereine sind dabei

Beinahe alle Vereine tragen die diesjährige Durchführung der Chilbi trotz der Umstände mit. Nur der Feinschmecker mit asiatischer Küche und die Unabhängige Fasnachts-Gesellschaft Oberberg – kurz U.F.G.O – verzichten. Die U.F.G.O. möchte zwar noch ein letztes Mal an einer Schindellegler Chilbi mitwirken, bevor sie ihren Platz der Fasnachtsgesellschaft Althuus überlässt. Dies wolle sie aber nur, wenn auch ausgelassen und in einst gewohnter Manier gefeiert werden darf. Dies werde hoffentlich nächstes Jahr der Fall sein. An
dieser Chilbi seien sie jedenfalls nur als Gäste vertreten, schreiben sie in den sozialen Medien.

Peter Bürgi hofft auf ein schönes, geselliges Fest für und mit der Dorfbevölkerung. Die Frage, ob die Chilbi in den Vereinskassen nicht ein (zu) grosses Loch hinterlassen könnte, verneint er. «Wir können seit Jahren auf eine finanzielle Unterstützung der Kulturkommission Feusisberg zählen», so Bürgi. So auch in diesem Jahr, wo sie sogar einen zusätzlichen Batzen gesprochen hat. Damit sollten die Vereine trotz Mehraufwand etwas verdienen können. Auch vonseiten Gemeinde Feusisberg, Schule Schindellegi und Kanton habe das OK viel Zuspruch erhalten. «Der Kanton ist uns gut beratend zur Seite gestanden. Er hat uns Mut gemacht, die Chilbi durchzuführen und nicht etwa Angst geschürt», so Bürgi.

Chilbi Schindellegi auf dem Maihof-Areal  

- Freitag, 23. Juli ab 16 Uhr      

- Samstag, 24. Juli ab 14 Uhr  

- Sonntag, 25. Juli ab 12 Uhr  

Silvia Gisler, Redaktion March24 & Höfe 24