von Daniel Koch
Im Schuljahr 2018/2019 waren 21 Prozent der Lehrpersonen an Kindergärten oder auf der Eingangsstufe jünger als 30 Jahre. Die grösste Anzahl ist allerdings zwischen 30 und 39 Jahre alt (33 Prozent). Über die Hälfte der Lehrpersonen auf den beiden ersten Schulstufen sind somit jünger als 40. Andersrum: 46 % sind älter als 40 Jahre.
Über 60 Jahre alt sind nur mehr zehn Lehrpersonen, also lediglich 4,5 Prozent. Insgesamt sind auf dieser Stufe 221 Lehrpersonen angestellt.
Auf den anderen Schulstufen sieht dies teilweise ziemlich anders aus, wohl auch, weil die Ausbildung etwas länger dauert. Auf der Sekundarstufe I (Sekundarschule) haben nur gut zehn Prozent das 30. Altersjahr noch nicht erreicht. Rund 35 % sind auch hier zwischen 30 und 39 Jahre alt – 55 % sind älter als 40 Jahre.
Altersstruktur ziemlich stabil
Am meisten Lehrerinnen und Lehrer sind auf der Primarstufe beschäftigt (843). Knapp 18 % haben das 30. Altersjahr noch nicht erreicht, weitere 29 % sind zwischen 30 und 39 Jahre alt. 53 % der Primarlehrerinnen und Primarlehrer sind älter als 40 Jahre. Über 50 Jahre alt sind hier 29,5 Prozent.
Ein Blick auf die Zeitreihe zeigt, dass die Altersstruktur der Lehrerschaft ziemlich stabil ist. Es gab in den letzten zehn Jahren keine grossen Veränderungen. Verglichen mit dem Schuljahr 2010/2011 liegen die Abweichungen zum Beispiel bei höchstens fünf Prozent.
Ausführlicher Bericht in der Zeitungsausgabe vom Montag, 6. April.