Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Kanton
14.07.2021

Bewilligung von Wärmepumpen vereinfacht

Eine aussen aufgestellte Luft-Wasser-Wärmepumpe verursacht Lärm.
Eine aussen aufgestellte Luft-Wasser-Wärmepumpe verursacht Lärm. Bild: zvg
Das Amt für Umwelt hat eine Wegleitung zum Bewilligungsverfahren von Luft-Wasser-Wärmepumpen verfasst und online gestellt. Wie umweltfreundlich sind diese Heizsysteme?

Gemäss der vom Amt für Umwelt und Energie online gestellten Wegleitung zum Bau und zur Bewilligung von Luft-Wasser-Wärmepumpen (LWP) ist das Verfahren jetzt einfacher geworden. Nur Projekte ausserhalb der Bauzone bedürfen einer ordentlichen Baubewilligung. Innen aufgestellte LWP sogar nur dann, wenn es von aussen sichtbare Veränderungen gibt. Aussenaufgestellte LWP können ein vereinfachtes Baubewilligungsverfahren durchlaufen, wenn kein Widerspruch der eingereichten Unterlagen besteht.

Für innen aufgestellte LWP innerhalb der Bauzone reicht sogar ein Meldeverfahren, ebenfalls vorausgesetzt, dass sich die Unterlagen nicht widersprechen. Das Amt für Umwelt und Energie bestätigt, dass dies zur gezielten Förderung der umweltfreundlichen Heizung gemacht wurde.

«Ob Strom aus Photovoltaik oder Kohlekraftwerken kommt, beeinflusst die Ökobilanz massiv.»
Amt für Umwelt und Energie des Kantons Schwyz

Ein Viertel so viele Emissionen

Aber ist eine LWP wirklich so viel umweltfreundlicher als eine Ölheizung? Bei der Annahme einer durchschnittlichen Anwendung erzeuge eine LWP nur etwa ein Viertel der Emissionen einer Ölheizung, lässt das Amt für Umwelt und Energie verlauten. Darin eingerechnet sei auch die graue Energie für die Herstellung, wobei eine LWP weniger klimaintensive Teile beinhalte als herkömmliche Systeme.

Ebenfalls eingerechnet sei der Strom, den eine LWP benötige, um zu funktionieren. Natürlich sei dabei zu beachten, ob Strom aus Photovoltaik oder beispielsweise Kohlekraftwerken bezogen werde. Dies könne die Ökobilanz massiv beeinflussen.

Alle Alternativen prüfen

Aus Klimaschutzgründen sei es meist eher früher als später angezeigt, eine Ölheizung zu ersetzten. Die Alternativen lauten Fernwärme, Holzpellets, LWP oder auch Grundwasser-Wärmepumpe. Die ideale Variante lasse sich nur individuell bestimmen und hänge von verschiedenen Faktoren ab.

Urs Attinger, Redaktion March24 & Höfe24