von Daniel Koch
Was die Logiernächte betrifft, sind im Kanton Schwyz die stärksten Monate jeweils im Sommer zu finden. Mit 64 218 wurde im August 2019 das Maximum erreicht, gefolgt von Juli (63 997) und Juni (59 616).
Schwach sind generell die Wintermonate. Um Wintersport zu betreiben, begeben sich augenscheinlich vor allem Tagestouristen in unseren Kanton. Am wenigsten Logiernächte zählte man mit 33 162 im Dezember, im November (34 417) und Januar (34 576) waren es nur unwesentlich mehr.
Im Frühling steigen die Zahlen dann kontinuierlich an. In den Nachbarkantonen zeigt sich das gleiche Verteilungsmuster. Sogar in Uri mit der Winterdestination Andermatt zählt man sommers doppelt so viele Logiernächte wie winters. Allerdings sind dort Dezember, Januar, Februar und März deutlich stärker als April und Mai.
Wer übernachtet denn vor allem im Kanton Schwyz?
Weitaus am meisten Gäste stammen aus der Schweiz selbst. Im Jahr 2019 waren 378 187 Logiernächte auf diese Kundschaft zurückzuführen. Deutsche Gäste kommen auf 59 535 Nächte. Auf Rang drei liegt dann bereits nicht mehr ein Nachbarland. Auf Gäste aus China waren 27 482 Logiernächte zurückzuführen (Abnahme im Vergleich zum Vorjahr) und auf Rang vier folgt vielleicht etwas überraschend Indien (16354) und etwas weniger überraschend die Niederlande (10991) und die USA (10 744). Danach klafft eine Lücke bis Österreich (6759), dasVereinigte Königreich (6048), Frankreich (5236) und Italien (5044) folgen.
Auch mit Gästen aus den Vereinigten Arabischen Emiraten (3990), Belgien (3649) und Kanada (2428) konnten noch verhältnismässig viele Logiernächte generiert werden. Gäste kommen auch aus einigermassen exotischen Ländern zu uns. Etwa aus dem Oman (37 Logiernächte), Weissrussland (41), Malta (45), Zypern (20), Bahrain (172), Katar (64) und Kuwait (291).