Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Wangen
28.02.2020

Der Göttikranz ist auch ein Schmuckstück

Lara, Lukas und Lina Vogt aus Wangen haben sich ihre Göttikränze um den Hals gehängt. Bei dieser Tradition zur Alten Fasnacht schenken Göttis und Gottis ihren Patenkindern einen Zopfkranz und einen Batzen oder ein Nötli. Der Wangner Bäcker-Konditor Kurt Willauer bäckt seit 40 Jahren Göttikränze. Auch seine Vorfahren pflegten bereits diesen Brauch.

Die Bäckerei Willauer in Wangen fabriziert seit Generationen zur Alten Fasnacht Hunderte Eierzöpfe in Kranzform, auch Göttikränze genannt. Die Tradition sei nicht mehr so verbreitet wie früher, aber noch lebendig.

mit Kurt Willauer
sprach Urs Attinger

Wie lange gibt es die Göttikranz-Tradition schon?

Schon mein Vater und mein Grossvater, der um 1900 in Wangen eine Bäckerei betrieb, hielten diese Tradition hoch.

Was beinhaltet der Brauch?

Der Götti oder die Gotte schenkt ihrem Patenkind einen Zopfkranz, eben den Göttikranz. Dazu einen Batzen, meistens ein Fünfliber. Es kann auch mehr sein.

Wo begeht man den Brauch?

Früher vor allem in der Obermarch, sprich in Wangen, Siebnen und Tuggen. Später hat es sich auf die ganze March ausgedehnt. In der Innerschweiz gibt es übrigens den Brauch des Neujahrzopfs, den die Göttis und Gottis ihren Patenkindern zusammen mit fünf Franken schenken.

Ist die Nachfrage nach Göttizöpfen eher zu- oder abnehmend?

Eher abnehmend. Früher waren viel mehr Kinder pro Familie zu verzeichnen. Heute sind es meist nur ein oder zwei Kinder. Die Göttikränze werden zudem eher verteilt bestellt, von einer Woche vor bis zwei Wochen nach der Alten Fasnacht.

Betreiben Sie speziell Werbung für den Göttikranz?

Nein, eigentlich nicht. Eine Woche vor der Alten Fasnacht stellen wir eine Tafel vor den Laden. Die Einheimischen wissen vom Brauch, Neuzuzüger springen auf den Zug auf oder eben nicht.

Wie viele Göttikränze verkaufen Sie durchschnittlich pro Jahr?

Vor 40 Jahren, als ich in der Lehre war, waren es noch 300 bis 400 Kränze. Heute hat sich das etwa halbiert.

Ist eine Bestellung obligatorisch?

Ja, der grösste Teil ist auf Vorbestellung. Wir backen jeweils wenige Reservezöpfe, aber auf Vorrat gar nichts.

Redaktion March24