Die Kinder in Vorderthal sind sicher mehr mit der Scholle und der Natur verbunden als Stadtkinder. «Wir wollen ihnen aber doch die saisonalen, regionalen und umweltfreundlichen Aspekte des Lebens mit auf den Weg geben», erzählt Alice Schneider, Primarlehrerin in Vorderthal. Sie leitet den Workshop «Naschgarten», zu dem sich die Lernenden nach ihren Neigungen anmelden konnten. Zur Auswahl standen auch Workshops zum Jahresthema Farben herstellen, lernen, wie viel Energie es braucht, bis ein T-Shirt gefärbt ist oder Papierbatik basteln.
Aus Interesse mitmachen
Der Naschgarten ist ein Projekt, das von der Lehrkraft und den Lernenden gemeinsam gestartet wurde. Ziel des Projekts ist, dass alle nach ihren Bedürfnissen lernen können. Schneider selber sagt, sie brenne für den Garten: «Ich habe einen starken Bezug zum Gärtnern, habe selber einen grossen Selbstversorgergarten und möchte den einen oder anderen Funken überspringen lassen.» Dies kann dann besser gelingen, wenn die Schülerinnen und Schüler aus Interesse mitmachen, was bei Projekttagen eher gegeben ist als im normalen Unterricht. Dann nämlich, wenn sie wählen können, was sie machen wollen.