Vom 11. bis 21. Dezember findet die Winteruniversiade in der Zentralschweiz und Graubünden statt. Am grössten Multisport- Anlass für Studierende im Winter wird an elf Wettkampftagen in zehn Sportarten um 60 Medaillensätze gekämpft. «Es ist ein Privileg, dass wir mit der Verschiebung eine zweite Chance erhalten und allen Beteiligten in dieser herausfordernden Zeit einen positiven Impuls geben können», sagt Geschäftsführer Urs Hunkeler.
Winteruniversiade ist auf Kurs
Seit Anfang November 2020 der Entscheid zur Verschiebung gefallen ist, arbeitet das Organisationskomitee intensiv daran, die Planung an das neue Durchführungsdatum anzupassen. «Priorität hatten dabei die Ausarbeitung des neuen Wettkampfprogramms, die Überprüfung der Konzepte, die Erneuerung aller Verträge sowie die Überarbeitung des Budgets», erklärt Urs Hunkeler.
Höhepunkt der Universiade auf dem Stoos
Besonders glücklich ist Hunkeler, dass trotz der Verschiebung alle zehn Sportarten im Programm behalten werden konnten. «Das ist keineSelbstverständlichkeit. Unter anderem aufgrundder im Februar 2022 stattfindenden Olympischen Spiele wurde der Dezember als insgesamt bester Verschiebungszeitpunkt evaluiert. Dies hat uns aber insbesondere im Schneesport aufgrund der Schneeverhältnisse vor Herausforderungen gestellt.»
Aus diesem Grund werden die Super-G-, Riesenslalom- und Slalom-Rennen im Ski alpin neu in St. Moritz, auf den Strecken der Ski-Weltmeisterschaft 2017, ausgetragen. Das Organisationskomitee kann im Bündner Skiort die Infrastrukturen der Frauen-Weltcup- Rennen nutzen, welche ein paar Tage zuvor aufgebaut werden. «Sämtliche temporäre Infrastrukturen für die Sicherheit, die Zeitmessung und für die Fernsehübertragungen können wir übernehmen. Das hilft uns in den Vorbereitungen und gibt uns Sicherheit in der Planung», erklärt Peter Föhn, Präsident des lokalen Organisationskomitees Stoos (im Bild), den Entscheid.
Auf dem Stoos finden der Mixed Team Event und der Individual Parallelslalom statt. «Für die Anlässe auf dem Stoos dürfen wir den Athletinnen und Athleten wie auch dem Publikum eine stimmungsvolle Wettkampfatmosphäre und ein reichhaltiges Rahmenprogramm versprechen. Die beiden Events werden zu den Höhepunkten der Winteruniversiade zählen», blickt Peter Föhn voraus. Im Dezember 2021 werden somit in der Zentralschweiz und in Graubünden Wettkämpfe durchgeführt.