Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Kanton
20.04.2021

Velo-Diebstähle für 11 Millionen

Bild: pixabay.com
Immer im Frühling steigt die Anzahl der gemeldeten Velodiebstähle wieder an. Der Schadenbetrag war 2020 verglichen mit dem Vorjahr rund 130'000 Franken höher.

In den Monaten März, April und Mai steigen die Zahlen der gemeldeten Velodiebstähle wieder an. Laut Zahlen der AXA-Versicherung waren es im Januar 2020 noch rund 410 gemeldete Fälle, im Mai lag die Zahl bereits bei 695 Fällen. «Sobald es draussen wärmer wird, sind die Menschen vermehrt mit dem Fahrrad unterwegs. Dadurch nimmt auch das Angebot für Velodiebe entsprechend zu, so Stefan Müller, Leiter Schadensachversicherung. 

Die reduzierte Mobilität im letzten Jahr habe die Anzahl der Fahrraddiebstähle nicht signifikant verringert: Insgesamt wurden der AXA rund 300 Velodiebstähle weniger gemeldet als im Vorjahr – da waren es noch 7800. Trotzdem hat sich der Gesamtschadens-betrag um 130'000 Franken auf rund 11 Millionen Franken erhöht.

Grund dafür ist, dass die neuen Fahrräder häufig teurer sind als alte Modelle. Zudem sind viele vermehrt auf kostspieligen E-Bikes unterwegs – eine lukrative Beute für Fahrraddiebe. Laut einer aktuellen polizeilichen Kriminalstatistik wurden 37,5 Prozent mehr E-Bikes gestohlen als im Vorjahr.

So schützt man sein Fahrrad

Beachtet man einige Vorsichtsmassnahmen, kann man die Gefahr, dass einem das Fahrrad abhandenkommt, minimieren. «Wenn möglich sollte ein Velo an einem abschliessbaren oder überwachten Ort parkiert werden», empfiehlt Stefan Müller. Zusätzliche Sicherheit bietet das Festmachen des Fahrrads mit einem Schloss an einem fixen Ort. Kommt das Fahrrad trotzdem einmal weg, sollte der Diebstahl möglichst rasch der Polizei gemeldet werden. Weiss man die Marke, die exakte Modellbezeichnung und die Rahmennummer seines Velos, vergrössert man die Chance, es im Falle eines Diebstahls wiederzusehen.

Besonders gefährdet: Städte

In Städten ist das Risiko, dass der Drahtesel abhanden kommt, besonders hoch: In Zürich, Basel und Bern werden überdurchschnittlich viele Velos geklaut. Zürich führt die Statistik mit rund 810 Fällen an. Das sind fast doppelt so viele wie in Basel. 

Redaktion March24 & Höfe 24
Demnächst