Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Kanton
19.04.2021
20.04.2021 17:09 Uhr

Ab sofort impfen auch Hausärzte und Apotheker

Impfung gegen Corona (Symbolbild).
Impfung gegen Corona (Symbolbild). Bild: zVg
Arztpraxen und Apotheken im Kanton Schwyz haben ab sofort die Möglichkeit, ebenfalls Impfungen gegen Covid-19 anzubieten. In Ausserschwyz sind 20 Praxen und vier Apotheken dabei.

Das Departement des Innern intensiviert die Impfstrategie im Kanton Schwyz. Zusätzlich zu den drei Impfzentren der Spitäler in Lachen, Einsiedeln und Schwyz kommt nun das dezentrale Impfen in Arztpraxen und Apotheken hinzu.

In Ausserschwyz kann man sich ab sofort in vier Apotheken und bei 21 Ärzten gegen Covid-19 impfen lassen (siehe Liste weiter unten). Im ganzen Kanton sind es 50 Arztpraxen und elf Apotheken, die bereit sind, diese Dienstleistung anzubieten. Apotheken können allerdings nur teilnehmen, wenn die Berechtigung für das Impfen vorhanden ist. Diese sogenannten Impf-Apotheken machen im Kanton Schwyz allesamt mit.

Die Anmeldung für einen Impftermin in einer der teilnehmenden Apotheken kann ab sofort via Homepage des Kantons Schwyz (www.sz.ch/corona-impfen-registrierung) erfolgen. Die Hausarztpraxen bieten Personen der berechtigten Impfgruppen direkt auf. Auf der Homepage des Kantons Schwyz (www.sz.ch/corona-impfen) ist eine Liste mit den Arztpraxen und Apotheken aufgeschaltet, die im Kanton Schwyz Impfungen gegen -Covid-19 anbieten.

Nicht in die Arztpraxis anrufen

Wichtig zu wissen ist, dass man in den Arztpraxen nicht anrufen und aus Eigeninitiative einen Impftermin abmachen kann. Die Praxen bieten berechtigte Personen selbst auf, sobald sie Termine zu vergeben haben. Die Lieferung des Impfstoffes übernimmt laut Kantonsapothekerin Regula Willi analog zu den Impfzentren ein spezialisierter Medikamenten-Logistiker. Die Impfstoffmenge, welche pro Praxis geliefert wird, ist sehr individuell. Regula Willi: «Wir haben eine Umfrage gemacht, um zu erfahren, wie viel jede Praxis bis im Sommer in etwa verimpfen kann.» Darauf basierend werde man den vorhandenen Impfstoff anteilsmässig zuteilen. «Die Mengen sind sehr unterschiedlich, es würde keinen Sinn machen, wenn alle gleich viel bekommen würden.»

Von der Lieferverzögerung beim Moderna-Impfstoff ist man auch im Kanton Schwyz betroffen. «Aufgrund dieses Lieferengpasses können wir im ersten Kontingent etwas weniger zuteilen, als wir ursprünglich wollten», so Willi. Man habe mehr erwartet und auch mehr bestellt gehabt. Zu einem generellen Engpass wird es im Kanton Schwyz laut Willi dennoch nicht kommen. «Nun zahlt es sich aus, dass wir am Anfang gewisse Reserven gebildet haben.»

Bezüglich der Termingestaltung sind die Arztpraxen und Apotheken frei. «Die Anbieter können sich selbst organisieren und beispielsweise auch einen Impfsonntag lancieren, wenn sie dies wollen», sagt Willi. Um der werktätigen Bevölkerung entgegenzukommen, seien zudem Bestrebungen im Gange, auch an Wochenenden Impfungen anbieten zu können. Sobald die Details bekannt sind, wird wieder kommuniziert werden. Die bestehenden Impfzentren sind daran, kontinuierlich die Kapazitäten durch Ausdehnung der Betriebszeiten und Schaffung zusätzlicher Impfschienen auszuweiten.

Fast 35'000 Dosen verimpft

Seit dem Impfbeginn sind im Kanton Schwyz 34'881 Impfdosen an die Schwyzer Bevölkerung verabreicht worden. Bereits 12,8 Prozent der Bevölkerung erhielten eine erste Impfung und 8,9 Prozent sind vollständig geimpft.

Neu für die Impfung zugelassen sind auch Kontaktpersonen zu besonders gefährdeten Personen. Es sind dies erwachsene Haushaltsmitglieder, erwachsene Personen, die eine besonders gefährdete Person betreuen und/oder pflegen, Beiständinnen oder Beistände einer besonders gefährdeten Person und erwachsene Personen, die einen sehr engen Kontakt mit besonders gefährdeten Personen pflegen. Besonders gefährdete Menschen sind Personen ab dem Alter von 65 Jahren sowie alle Erwachsenen mit chronischen Krankheiten mit höchstem Risiko: Herzerkrankungen, Arterielle Hypertonie, Atemwegserkrankungen, Nierenerkrankungen, Diabetes mellitus, Adipositas, Immundefizienz.

Somit sind derzeit die folgenden Personengruppen mit Wohnsitz im Kanton Schwyz für die Anmeldung zur Impfung zugelassen bzw. zur Impfung berechtigt: Personen über 65 Jahre und Personen mit Vorerkrankungen, Gesundheitspersonal und Kontaktpersonen zu besonders gefährdeten Menschen.

In Ausserschwyz machen bei der Corona-Impf-Aktion mit:

Höfe

- Ärztecentrum Bäch

- Praxis Leutschen, Freienbach

- Pfäffikon: Pill Apotheke am Bahnhof, Ärzte 8808, Praxis Dr. Carmine, Hausarztpraxis Dr. Mathes, Praxis 54, Rosenpraxis

- Wollerau: Arztpraxis Wilen, Hausaztpraxis Wollerau, Höfner Apotheke, Praxis Dr. Woolley

- Schindellegi: Dr. med. H. Mächler, Praxis am Etzel

 

March

- Altendorf: Dr. med. Tibor Szasz

- Lachen: Apotheke Dr. Bruhin, Praxis am Gleis, Praxis Schibli & Mostert

- Siebnen: Gemeinschaftspraxis Auf der Maur/Bruhin, Dr. med. Ram Anand, TopPharm Apotheke

- Galgenen: Dres. M. Schmid & G. Rauchenstein

-  Tuggen: Ärztezentrum

- Buttikon: Familien- und Notfallpraxis

- Reichenburg: Ärztezentrum

Redaktion March24 und Höfe24
Demnächst