Durchschnittlich nimmt der Kanton Schwyz mit dem Erlös von Nummernschildern für Fahrzeuge etwas mehr als eine halbe Millionen Franken pro Jahr ein. Letztes Jahr waren es etwas mehr: 620'000 Franken gaben die Schwyzerinnen und Schwyzer insgesamt für die Nummer ihres Herzens aus. Immatrikuliert waren im letzten Jahr knapp 150'000 Fahrzeuge, davon 104'600 Personenwagen. Der Nettoertrag des Verkehrsamts kommt jeweils der Strassenrechnung zugute.
Knapp 100'000 für eine Nummer
Erstmals Nummernschilder verkauft hat der Kanton vor sieben Jahren. 2014 wurde auch am meisten eingenommen mit Nummernschildern, da es dann noch viele tiefe Zahlen gab und das Interesse noch sehr hoch war, wie Christoph Betschart, Leiter technische Abteilung des Verkehrsamts Kanton Schwyz, mitteilt. Damals habe man 822'860 Franken eingenommen. Die Einführung der Auktion sei eine der Massnahmen des Entlastungsprogramms 2014–2017 zur Steigerung der Einnahmen gewesen.
Der höchste Betrag, der je für ein Kontrollschild im Kanton Schwyz ausgegeben wurde, ist 98'000 Franken für die Nummer SZ 3. Der zweitteuerste Verkauf betrug 70'100 Franken und eine weitere Autobesitzerin oder ein Autobesitzer hat 70'000 Franken für die Nummer SZ 65 bezahlt. Die höchste Nummer, die teuer verkauft werden konnte, ist die Nummer SZ 123456, die für 25'000 Franken verkauft wurde.
Auktion: Vierstellige Nummern
Laut Betschart gebe es noch genügend reizvolle Nummernschilder. Aktuell stehen zum Beispiel die Nummern SZ 3095 für 6'000 Franken oder die Nummer SZ 7191 für 5'500 Franken zum Verkauf. Kontrollschilder zwischen 20001 und 30000 sind zu einem Fixpreis von derzeit 150 Franken im Webshop zu kaufen.