Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Kanton
30.01.2020
22.02.2020 14:37 Uhr

Whatsapp ist das beliebteste soziale Netzwerk

Wer über kein Whatsapp oder sonstige soziale Netzwerke verfügt, kann vor allem bei den jüngeren Generationen kaum mehr mithalten. Die Schwyzerinnen und Schwyzer sind auch mit dabei.
DIe Darstellung des Forschungsinstituts publitest mafo concept GmbH in Zürich zeigt auf, welches soziale Netzwerk im Kanton Schwyz am meisten verwendet wird.

Whatsapp, Youtube, Facebook und Instagram gehören bei den jüngeren Generationen mittlerweile zum Alltag. Aber auch die älteren Generationen finden immer mehr Gefallen an den sozialen Netzwerken. Ob dies bei den Schwyzerinnen und Schwyzern wirklich zutrifft oder nicht, zeigt eine repräsentative Studie, die vorgibt: "Im Folgenden lese ich Ihnen ein paar soziale Netzwerke vor. Sagen sie mir bitte zu jedem, wie häufig Sie dieses nutzen."

Whatsapp ist sehr beliebt

Dass 68  Prozent der 430 befragten Personen täglich Gebrauch von Whatsapp machen, erstaunt wenig. Whatsapp ist eines der beliebtesten sozialen Netzwerke der heutigen Zeit. Im Gegensatz zu SMS, wo zum Teil jedes einzelne bezahlt, kann Whatsapp gratis heruntergeladen werden. Es werden nur eine WLAN-Verbindung oder mobile Daten benötigt. Von den 14- bis 34-Jährigen nutzen sogar satte 94  Prozent täglich Whatsapp. Aber auch bei den 35- bis 54-Jährigen wird Whatsapp von über drei Viertel der Befragten täglich genutzt. Sogar noch 38  Prozent der über 55-Jährigen nutzen Whatsapp täglich. Somit ist es bei unserer Befragung mit Abstand das am meisten genutzte soziale Netzwerk. 

Auch wenn sich Instagram immer stärkerer Beliebtheit erfreut, konnte Facebook noch nicht überholt werden. Im Vergleich zu Instagram wird Facebook immer noch 3  Prozent mehr genutzt. 14  Prozent nutzen Instagram und 17  Prozent Facebook täglich. Vor allem bei den 14- bis 34-Jährigen scheint Instagram immer populärer zu werden. 40  Prozent nutzen die App in diesem Alter täglich und 2  Prozent mehrmals pro Woche. Der Prozentsatz ist seit 2018 von 10 auf 14  Prozent gestiegen. 

Grundsätzlich werden auch die anderen Netzwerke immer häufiger genutzt. Facebook ist die einzige Plattform, bei der 2017 eine Abnahme des täglichen Gebrauches festgestellt werden konnte. Damals nutzten nur 10  Prozent der Befragten Facebook täglich. Ganze 66  Prozent nutzten im 2017 gar kein Facebook mehr. Was sich im nächsten Jahr aber wieder änderte. Seither steigen die Zahlen weiter an. Die Männer sind  7 Prozent mehr auf Facebook vertreten als die Frauen. 68 Prozent der befragten Frauen und 6 1 Prozent der Männer nutzen gar kein Facebook.

Bei der Plattform YouTube fällt auf, dass sie oft nur einmal pro Woche oder seltener genutzt wird. Dies ist jedoch keine grosse Überraschung. Bekanntlich ist YouTube ein Netzwerk, um sich kürzere oder längere Videos anzuschauen oder diese selber hochzuladen. Wer will, kann seine Meinung zu den Videos abgeben. Bei den 14- bis 34-Jährigen ist Youtube am beliebtesten. Gerade mal 8  Prozent nutzen Youtube gar nicht, bei den über 55-Jährigen wiederum sind es 71  Prozent, welche dieses Portal gar nicht nutzen. 

Auch zwischen den Männern und Frauen konnte ein Unterschied festgestellt werden. Während 20  Prozent der befragten Männer täglich Youtube nutzen, sind es bei den Frauen nur 9  Prozent. 

Nina Gubler