Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Sport
08.02.2021
08.02.2021 15:19 Uhr

WM-Gold für Suter oder Wendy-Medaille? So stehen die Chancen der Ski-Schwyzer auf Edelmetall

Corinne Suter, Mauro Caviezel, Wendy Holdener und Jasmina Suter bilden das Schwyzer Aufgebot an der Ski-WM in Cortina. (Collage: Lars Morger)
Corinne Suter, Mauro Caviezel, Wendy Holdener und Jasmina Suter bilden das Schwyzer Aufgebot an der Ski-WM in Cortina. (Collage: Lars Morger) Bild: Lars Morger
Am Dienstag beginnt die Ski-WM in Cortina d'Ampezzo mit den Super-Gs. Wir nehmen die nominierten Schwyzerinnen Corinne Suter, Wendy Holdener und Jasmina Suter sowie Mauro Caviezel (Pfäffikon) etwas genauer unter die Lupe.

Trotz des verletzungsbedingten Ausfalls des Unteriberger Speedspezialisten Urs Kryenbühl stellt der Kanton Schwyz an den Ski-Weltmeisterschaften in Cortina noch immer eine schlagkräftige Truppe.

Bei den Frauen heissen die Selektionierten Corinne Suter, Wendy Holdener und Jasmina Suter. Für Letztere wird es die erste Reise an eine Grossveranstaltung sein. Es gilt, Erfahrungen zu sammeln. Corinne Suter und Wendy Holdener werden versuchen, weitere Medaillen zu ihrer Sammlung hinzufügen zu können.

Bei den Männern scheint der in Pfäffikon wohnhafte Mauro Caviezel erneut früher zurückzukehren, als dies erwartet worden ist. Zwar konnte er noch nicht, wie insgeheim erhofft, in Garmisch starten, doch im Aufgebot von Swiss-Ski ist der Neo-­Schwyzer aufgeführt. Kann er an den Start gehen, ist er im Super-G ein heisser Anwärter auf eine Schwyzer ­Medaille.

Wir haben die vier Schwyzer etwas genauer unter die Lupe genommen:

Corinne Suter (26), Schwyz

Saison-Bestresultat: Sieg in der Abfahrt von Val d'Isère
Form: * * * * *
Medaillenchancen: * * * * *

Corinne Suter hat in der Abfahrt und im Super-G gute Chancen auf eine Medaille. (Bild: Keystone)

Etwas beweisen muss Corinne Suter nicht mehr. Bereits vor zwei Jahren holte sie in Åre mit Bronze und Silber zwei WM-Medaillen. Dennoch wird die Schwyzerin heiss sein auf ihren ersten Weltmeistertitel. Die besten Chancen darauf hat sie bereits morgen Dienstag im Super-G sowie am Samstag in der Abfahrt. Auch wenn ihre Resultate nach drei Podestplätzen in den ersten drei Speedrennen der Saison zuletzt nicht mehr ganz so gut ­waren, gehört die Schwyzerin zu den absoluten Favoritinnen in den schnellen Disziplinen. Dass mit Sofia Goggia die beste Abfahrerin in dieser Saison die WM verpasst, steigert Suters Chancen auf WM-Gold zusätzlich. Die Form der 26-Jährigen stimmt, alles ist also angerichtet für den nächsten Höhenflug von Corinne Suter.

Tipp: Weltmeistertitel in der Abfahrt oder im Super-G

Wendy Holdener (27), Unteriberg

Saison-Bestresultat: 3. Platz beim Slalom in Flachau
Form: * * * *
Medaillenchancen: * * * * *

(Bild: Keystone) Bild: Keystone

Wendy Holdener ist die Spezialistin für Grossanlässe. Die Unteribergerin konnte an Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften bisher sieben Medaillen gewinnen. Auch in diesem Jahr stehen die Chancen gut, dass sie ihrer Sammlung noch das eine oder andere Edelmetall hinzufügen kann. In der alpinen Kombination geht sie als Titelverteidigerin an den Start und gilt auch heuer als Medaillenkandidatin. Wann und ob die Kombination nach der gestrigen Absage nachgeholt wird, ist noch unklar. Wenn Holdener erneut im Team-Wettkampf antreten wird, bietet sich die Chance, in dieser Disziplin zum dritten Mal nach Olympia 2018 und WM 2019 Gold zu holen. Im Slalom zeigte Holdener zuletzt gute Leistungen, im letzten Rennen vor der WM gab es mit Platz 3 das beste Resultat dieser bisherigen Saison. Trotz starker Konkurrenz ist eine Medaille auch im Slalom möglich. Und wenn alles optimal läuft, wird Holdener auch in den Parallel-Rennen an den Start gehen.

Tipp: Medaille in der Kombination (falls sie stattfindet) und im Team

Mauro Caviezel (32), Pfäffikon

Saison-Bestresultat: Sieg im Super-G von Val d'Isère
Form: wegen Verletzung unklar
Medaillenchancen: * * * * *

Mauro Caviezels Start im morgigen Super-G ist noch offen. (Bild: Keystone) Bild: Linth24

Mauro Caviezel schafft es immer wieder, alle zu überraschen. Nachdem er bereits anfangs Saison viel früher als erwartet von einer Verletzung zurückgekehrt ist, hofft er nun wieder darauf. Am Wochenende gab es in Garmisch zwar noch kein Comeback. Dies, nachdem er sich vor knapp einem Monat bei einem heftigen Trainingssturz eine Gehirnerschütterung sowie eine Aussenbandverletzung und eine Knochenprellung am Knie zugezogen hatte. Swiss-Ski hofft weiterhin, auch nach verschiedenen Leistungstests, dass Caviezel in Cortina d’Ampezzo an den Start gehen kann und hat den in Pfäffikon Wohnhaften aufgeboten. Dass er im Super-G zu den Besten gehört, bewies er schon im Dezember in Val d’Isère, wo er seinen ersten Weltcupsieg feierte. Wenn er also mit vollen Kräften an den Start geht, liegt eine Medaille griffbereit.

Tipp: Medaille im Super-G

Jasmina Suter (25), Stoos

Saison-Bestresultat: 6. Platz in der Abfahrt von Crans-Montana
Form: * * *
Medaillenchancen: *

Jasmina Suter wird in Cortina Erfahrungen sammeln dürfen. (Bild: Keystone) Bild: Keystone

In der Abfahrt sind Corinne Suter, Lara Gut-Behrami und wohl auch Priska Nufer gesetzt. Dahinter gibt es mit Jasmina Suter (Stoos), Jasmine Flury und Michelle Gisin drei weitere Fahrerinnen, die die Selektionskriterien für die Abfahrt (zweimal Top 15 oder einmal Top 7) erfüllt haben. Ein Entscheid darüber, wer starten darf, werden die Trainer vor Ort nach den Trainings fällen. Für Suter, die ihre erste Weltmeisterschaft bestreitet, war der sechste Platz in Crans-Montana mit Abstand das beste Resultat des Winters. Ansonsten schaffte sie es meist in die Weltcuppunkte, fuhr aber nie weiter nach vorne als auf Platz 17. Sicher am Start stehen wird Jasmina Suter im WM-Parallelriesenslalom und in der allfälligen Kombination. Im einzigen Parallelrennen der Saison belegte sie den 24. Platz. Für sie wird es in erster Linie darum gehen, wertvolle Erfahrungen zu sammeln.

Tipp: Sie kann an ihren ersten Weltmeisterschaften Erfahrungen sammeln.

Lars Morger, Sportredaktion March24 & Höfe24