Swiss Athletics setzte sich dafür ein, den Athletinnen und Athleten auch in der schwierigen aktuellen Corona-Situation attraktive Wettkämpfe zu bieten. Gemäss den derzeit geltenden Vorgaben dürfen ausschliesslich Kadermitglieder eines nationalen Verbandes Wettkämpfe bestreiten.
In der Schweizer Leichtathletik sind dies die Swiss Starters, Swiss Starters Future und Mitglieder von Staffel-kadern. Sie besassen und besitzen die Möglichkeit, an vier Wochenenden in St. Gallen und Magglingen Meetings zu bestreiten. Den nationalen Höhepunkt der Hallensaison stellen die Schweizer Meisterschaften am 20./21. Februar in Magglingen dar. Und auf internationaler Stufe ist die Hallen-Europameisterschaft im polnischen Torun das grosse Ziel. Die Qualifikationsperiode für diese Titelkämpfe dauert bis zum Sonntag, 21. Februar.
Den Topathleten Wettkämpfe ermöglichen
Für Swiss Athletics und die lokalen Organisatoren besitzt die Gesundheit aller Beteiligten höchste Priorität. Die vorbereiteten Schutzkonzepte sehen vor, dass sich jeweils nur eine beschränkte Anzahl Personen in der Sporthalle aufhalten darf. Aus diesem Grund sind die Zeitpläne so gestaltet, dass sich die verschiedenen Gruppen möglichst aus dem Weg gehen. Publikum ist nicht zugelassen, für alle Anwesenden ausser für Athleten im Wettkampf gilt Maskenpflicht. «In diesem Jahr sind einige Highlights wie die Hallen- EM sowie die Olympischen Spiele und diverse Nachwuchsgrossanlässe geplant, daher ist es für Swiss Athletics wichtig, den Topathleten in der Hallensaison Wettkämpfe zu ermöglichen. Und wegen der Bundesvorgaben ist dies nur für Kadermitglieder möglich», erklärt die Schwyzer Kantonalpräsidentin Karin Schnüriger.