Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Freienbach
14.01.2021

Winterdienst ist dieses Jahr gefordert

Zwei Schneepflüge der Gemeinde Freienbach begegnen sich auf einer Quartierstrasse. Dies kam nur vor, weil einer ausserplanmässig im Einsatz stand. Fahrzeuge werden sonst bestmöglich miteinander koordiniert. (Bilder: Urs Attinger)
Zwei Schneepflüge der Gemeinde Freienbach begegnen sich auf einer Quartierstrasse. Dies kam nur vor, weil einer ausserplanmässig im Einsatz stand. Fahrzeuge werden sonst bestmöglich miteinander koordiniert. (Bilder: Urs Attinger) Bild: Urs Attinger
Fridolin Mächler und sein Team vom Werkhof Freienbach sind von November bis Ende März täglich auf Pikett für die Schneeräumung. Diese Saison hatten sie bereits 64 Einsätze.

Die Vorbereitung hat bereits Ende September begonnen. Fridolin Mächler erstellte die Pikettlisten für die Schneeräumung in Freienbach. Ende Oktober wurden Schneestangen gestellt und die Fahrzeuge mit Winterpneus ausgestattet. Die Salzstreuer wurden geprüft und die Schneepflüge bereitgemacht. Der Wetterbericht wurde bestellt und Mächler besprach mit der Mannschaft die Änderungen gegenüber letztem Jahr.

 

Bild: Urs Attinger

Grosser Fahrzeugpark

In diesen Tagen gilt es ernst. Die Wetterprognose von Meteonews versprach Schnee bis in tiefe Lagen. Der Pikettleiter, der immer auf jemanden aus dem Führungsteam Fridolin Mächler, Urs Nauer oder Arno Steiner zurückgreifen kann, organisiert die Mitarbeiter. Dienstag und Mittwoch war schnell klar, dass alle verfügbaren Leute in Einsatz kommen sollen.

Das Team des Werkhofs Freienbach umfasst 15 Mitarbeiter und drei Lernende. Der Fahrzeugpark umfasst vier grosse Kombifahrzeuge mit Pflug und Salzstreuer, vier Kommunaltraktoren fürs Trottoir und zwei Jeep mit Pflug, macht also zehn Fahrzeuge. Dazu kommen sechs externe Personen, Transportunternehmen und Landwirte, die mit ihren Lastwagen oder Traktoren die Räumung bestimmter Strassenabschnitte übernehmen, zum Beispiel jenen der Etzelstrasse.

Bild: Urs Attinger

Erster Einsatz schon im November

«Am 21. November fand der erste Einsatz dieses Winters statt», erzählt Mächler auf einer Fahrt mit dem Pflug. «Momentan stehen wir bei 64 Pikett-Einsätzen», so Mächler. Es ist also alles andere als ein ruhiger Winter. 2019 hatte es in den Niederungen praktisch gar nicht geschneit.

Für das Pfaden der Strassen haben die Werkhofmitarbeiter eine Prioritätenliste. Erste Priorität haben Gemeindestrassen mit öffentlichem Verkehr, am zweitwichtigsten sind öffentliche Plätze und Fusswege und zuletzt kommen die Privatstrassen, wo die Räumung eine kostenlose Dienstleistung der Gemeinde darstellt.

Die Pikett-Pflicht der Mitarbeiter, während der nur ausnahmsweise Ferien möglich sind, dauert noch bis 31. März. Bis dann könnte es noch etliche Male schneien.

Urs Attinger, Redaktion March24 & Höfe24