Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Sport
09.12.2020
09.12.2020 16:17 Uhr

Kantonales Topshots-Programm bewährt sich

Die Märchler Beachvolleyballerin Tanja Hüberli profitiert von den kantonalen Unterstützungsbeiträgen. (Archivbild: Franz Feldmann)
Die Märchler Beachvolleyballerin Tanja Hüberli profitiert von den kantonalen Unterstützungsbeiträgen. (Archivbild: Franz Feldmann) Bild: Franz Feldmann
Das Schwyzer Unterstützungsprojekt für hoffnungsvolle Sportler wurde ausgedehnt. Auch die Reichenburger Beachvolleyballerin Tanja Hüberli profitiert.

Als festgestanden sei, dass die Olympischen Spiele 2020 nicht würden stattfinden können und auf 2021 verschoben werden, entschied die Nachwuchs- und Leistungssport-Kommission des Schwyzer kantonalen Sportverbandes (SKS) im Sinne der Sportler, dass die Unterstützung im Rahmen des Topshot-Programms des Kantons Schwyz um ein Jahr verlängert wird. Peter Wullschleger, Topshots-Kommissionspräsident sagt: «Die Förderung soll beibehalten werden, ohne dass die Athleten weitere Anträge stellen oder andere administrative Arbeiten leisten müssen.»

Ziele erreichen

Bei den unterstützten Damen handelt es sich um die Beachvolleyballerin Tanja Hüberli (28) aus Reichenburg und um die Radfahrerin Andrea Waldis (26) aus Morschach . Bei den Herren profitieren der Immenseer Fechter Max Heinzer (33), der Brunner Ringer Damian von Euw (22) und der Ruderer Julian Müller (24) aus Merlischachen von der Unterstützung. Der SKS kümmert sich im Auftrag des Kantons Schwyz um die Sportförderung von Nachwuchs- und Leistungssportler. Die Unterstützung erfolgt dabei in Zusammenarbeit mit der Abteilung Sport. Athleten, welche über eine Swiss Olympic Card verfügen, haben die Möglichkeit, einen finanziellen Zustupf aus dem kantonalen Sportfonds zu erhalten. Je nach Einstufung der Sportart und Stufe der Swiss Olympic Card bekommt ein Athlet einen höheren finanziellen Betrag an die Kosten, welche beim Betreiben des Leistungssports anfallen. Den international aktiven Athleten bietet der SKS die Möglichkeit, dass sie bei zusätzlichen ­Vorbereitungsmassnahmen für einen internationalen Grossanlass, wie die Jugendolympiade, EM, WM oder Olympische Spiele, einen Topshots-Projektantrag stellen. «So unterstützen wir Athleten bei Projekten, die sie zusätzlich zum regulären Training auf sich nehmen, um ihre persönlichen sportlichen Ziele zu erreichen», sagt Wull­schleger.

Unterstützung für Nachwuchs

Ein weiterer Punkt, um sich beim SKS oder kantonalen Amt für Sport zu melden und eintragen zu lassen, besteht in der finanziellen Unterstützung des Nachwuchses. Für Beträge, die von den Eltern bezahlt werden müssen, aber nicht vollumfänglich durch die Schulbeiträge der Gemeinde oder des Bezirks abgedeckt sind, kann beim kantonalen Sportverband ein Antrag gestellt werden. So sollen auch Eltern finanziell bei privaten Auslagen für die ­Ausbildung ihrer Kinder entlastet werden.

Nachwuchssportler, die gemeldet sind und nationale Meistertitel oder internationale Erfolge aufweisen, werden zusätzlich im Rahmen der Sportlergala mit einem Goldvreneli ausgezeichnet. Wullschleger erklärt: «Trotz des Pandemie-Jahres erhielten wir 2020 von Spitzenathleten Projektanträge, welche wir bearbeiteten. Das Topshots-Programm bewährt sich und wir hoffen, dass wir auch in Zukunft Schwyzer Bewegungstalente zum Erfolg begleiten dürfen.»

Thomas Bucheli, Bote der Urschweiz