Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Pfäffikon
30.11.2020
01.12.2020 20:18 Uhr

Kuprecht krönt Tätigkeit in der Kleinen Kammer

Der Schwyzer SVP-Ständerat Alex Kuprecht ist am Montag zum neuen Ständeratspräsidenten gewählt worden.
Der Schwyzer SVP-Ständerat Alex Kuprecht ist am Montag zum neuen Ständeratspräsidenten gewählt worden. Bild: KEYSTONE/ALESSANDRO DELLA VALLE
Der Pfäffiker SVP-Politiker Alex Kuprecht ist am Montag zum neuen Ständeratspräsidenten gewählt worden. Der Kanton Schwyz und die Gemeinde Freienbach ehrten den frisch gewählten Ständeratspräsidenten Alex Kuprecht in einer bescheidenen Feier.
  • Verfolgten die Wahl von der Galerie aus: (v. l.) Ehefrau Marlen sowie die Söhne Pirmin, Adrian und Schwiegertochter Nathalie Kuprecht. (Fotos Stefan Grüter) Bild: fan
    1 / 9
  • Auch Freienbachs Gemeindepräsident Daniel Landolt ist dabei. Bild: fan
    2 / 9
  • Sowie der Schwyzer Regierungsrat, hier Sandro Patierno (l.) und Michael Stähli. Bild: fan
    3 / 9
  • Alex Kuprecht stellt sich der Wahl. Bild: fan
    4 / 9
  • Die Ehrendamen Nina Suter und Karin Rusterholz von der Trachtengruppe Höfe machen sich vor dem Saal bereit. Bild: fan
    5 / 9
  • Auch der zweite Schwyzer Ständerat, Othmar Reichmuth (CVP) ist anwesend. Bild: fan
    6 / 9
  • Ein Ständchen der Kapelle Carlo Brunner für den frischgebackenen Ständeratspräsidenten. Bild: fan
    7 / 9
  • Die ersten Minuten «auf dem Bock», im Präsidentensessel. Bild: fan
    8 / 9
  • Alex Kuprecht nimmt die ersten Gratulationen entgegen, vorne rechts von Frau Landammann Petra Steimen. Bild: fan
    9 / 9
   

Alles ist anders im Corona-Jahr 2020. Was normalerweise mit einem grossen Fest für die Öffentlichkeit und die geladenen Gäste gefeiert wird, geht heuer abseits von Menschengedränge und im stillen Kämmerlein über die Bühne. Trotz allem: Die Regierung des Kantons Schwyz und die Spitze der Gemeinde Freienbach liessen es sich am Montagabend nicht nehmen, dem frisch gewählten Ständeratspräsidenten Alex Kuprecht die Ehre zu erweisen. In zwei Bussen reisten die Gäste aus Schwyz und Pfäffikon an und wohnten dem Wahlprozedere bei. Dabei sorgten dann nach erfolgreicher Wahl die lüpfigen Klänge der Kapelle Carlo Brunner (mit Philipp Mettler, Martin Nauer und Schöff Röösli) auf der Galerie im altehrwürdigen Ständeratssaal zumindest bei den angereisten Schwyzerinnen und Schwyzern für ein leichtes Wippen.

Goldener Pin des Kantons

Nach der Wahl des Ständeratsbüros und den Klängen der Kapelle Carlo Brunner gingen die Vertreterinnen und Vertreter der Kantone zum ordentlichen Tagesgeschäft über und nahmen sich der anstehenden Traktanden an, währenddessen im Hintergrund die Vorbereitungen für eine kleine Feier im Rahmen der Corona-Vorgaben stattfanden. Frau Landammann Petra Steimen «passte» dem Neugewählten «ab» und begleitete ihn zusammen mit Staatsweibel Bruno Gwerder und den Ehrendamen Karin Rusterholz und Nina Suter (Trachtengruppe Höfe) durchs Bundeshaus in die «Galerie des Alpes». Hier warteten die Familie, die Schwyzer Regierung in globo samt Staatsschreiber, die Vertretung der Gemeinde Freienbach sowie die eidgenössischen Parlamentarier aus dem Kanton Schwyz.

In der kurzen Ansprache zollte Petra Steimen dem Neugewählten Wertschätzung für seine 30-jährige politische Tätigkeit. «Du bist die starke Stimme für den Kanton Schwyz in Bern, indem du unseren Kanton immer würdig und kompetent vertreten hast», so Steimen. Kuprecht habe sich weit über seine Parteigrenzen Respekt und Anerkennung erschaffen und dabei nie die Nähe zur Bevölkerung verloren. Umso bedauerlicher sei es, dass nun vorläufig nicht zusammen mit der Bevölkerung gefeiert werden könne. «Im Namen der Schwyzer Bevölkerung» überreichte Frau Landammann Steimen den selten verliehenen goldenen Pin des Kantons Schwyz.

«Engagierter Sachpolitiker»

Als «animal politique», als «engagierten Sachpolitiker» bezeichnete der Freienbacher Gemeindepräsident Daniel Landolt den prominenten Mitbürger. Er nahm die in gewissen Medien verbreitete Bezeichnung «Bremserklub» für den Ständerat auf und zeigte sich «gar nicht so unglücklich», dass bei den anstehenden politischen Forderungen in Bundesbern jemand auf die Bremse tritt. Für Alex Kuprecht gab es eine Stärkung aus der Heimatgemeinde – Trio classico – und den silbernen Pin der Gemeinde Freienbach, wobei Landolt mit einem Augenzwinkern meinte, dass der goldene Pin des Kantons letztlich ja auch zur Hälfte von der Gemeinde Freienbach bezahlt worden sei.

Schliesslich lobte auch der Vorsitzende der SVP-Ständerate, der Schaffhauser Hannes Germann, Alex Kuprecht als «nicht der grosse Marktschreier, sondern derjenige, der sich dort positioniert, wo er Experte ist».

«Es ist ein Privileg»

Der Geehrte selbst bedankte sich bei seiner Familie und bei den Regierungen des Kantons und der Gemeinde sowie bei der Schwyzer Bevölkerung. Das Amt des Ständerates und insbesondere des Ständeratspräsidenten «ist ein Privileg». Man werde im Kanton Schwyz im Majorzverfahren gewählt, was heisst, dass in erster Linie die Person und nicht die Partei gewählt wird. Er selbst freue sich sehr auf die Aufgabe auf dem Präsidentensessel des Ständerates und bezeichnete dies als Höhepunkt seiner politischen Tätigkeit. Umrahmt wurde die kleine Feier wie schon die Wahl zuvor von der Kapelle Carlo Brunner.

Die öffentliche Feier, die in einem normalen Jahr in diesen Tagen in Pfäffikon hätte stattfinden sollen, ist nicht abgesagt, sondern lediglich verschoben. Ständeratspräsident Alex Kuprecht ist zuversichtlich, zu Beginn der Sommersession 2021 diese Feier nachholen zu können.

  • Unterwegs zur Feier. Bild: fan
    1 / 11
  • Bild: fan
    2 / 11
  • Alex Kuprecht am Tisch mit seiner Familie. Bild: fan
    3 / 11
  • Petra Gössi, Schwyzer Nationalrätin und Präsidentin der FDP.Die Liberalen. Bild: fan
    4 / 11
  • Die Nationalräte Pirmin Schwander, Alois Gmür, alt Kantonsrat Heinz Weber und Regierungsrat Kaspar Michel (von links) am Fachsimpeln. Bild: fan
    5 / 11
  • Freienbachs Gemeindeschreiber Albert Steinegger und die Regierungsräte Sandro Patierno, Michael Stähli und Andreas Barraud (von links) beobachten das Geschehen. Bild: fan
    6 / 11
  • Bild: fan
    7 / 11
  • Carlo Brunners Kapelle spielte weiter auf. Bild: fan
    8 / 11
  • Freienbachs Gemeindepräsident Daniel Landolt übergibt Alex Kuprecht ein Geschenk. Bild: fan
    9 / 11
  • Staatsschreiber Mathias Brun, die Regierungsräte Herbert Huwiler und André Rüegsegger sowie Nationalrat Marcel Dettling unterhalten sich. Bild: fan
    10 / 11
  • Familienporträt vor dem geschmückten Weihnachtsbaum. Der frisch gewählte Ständeratspräsident Alex Kuprecht mit Ehefrau Marlen und den Söhnen Pirmin (links) und Adrian (rechts) sowie Schwiegertochter Nathalie. Bild: fan
    11 / 11

Mit Alex Kuprecht übernimmt ein altgedienter Politiker die Ratsglocke. Das Ständeratsmandat sei ein besonderes Privileg, erklärte der 62-Jährige. Dank der Wahl im Majorzsystem geniesse man das Vertrauen weit über die eigenen Parteigrenzen hinaus. Ständeräte hätten oft ein besonderes politisches Profil, sagte Kuprecht. Sie zeichneten sich durch Konsensfähigkeit und Pragmatismus aus und durch den Willen, einander zuzuhören.

Für eine tragbare Mehrheitslösung werde im Ständerat auch von der parteipolitischen Position abgekehrt. Diese besondere parlamentarische Kultur des Ständerats ist laut Kuprecht seit den eidgenössischen Wahlen 2019 etwas verloren gegangen. Dazu habe auch die Corona-Pandemie beigetragen, sagte er. Die Parteipolitik überwiege derzeit bei einigen Mitgliedern. Der Schwyzer will in seinem Präsidialjahr den Traditionen des Ständerats wieder mehr Gewicht verleihen. 

Wir waren live dabei im Ständerats-Saal:

Allerdings fällt die Ständeratspräsidenten-Feier von Alex Kuprecht vorderhand aus, beziehungsweise ist auf nächsten Sommer verschoben worden.

mit Ständeratspräsident
Alex Kuprecht sprach Stefan Grüter 

Alex Kuprecht, vorerst herzliche Gratulation zur Wahl als Ständeratspräsident.
Was bedeutet Ihnen diese Wahl?

Es ist zweifellos der Höhepunkt meiner politischen Laufbahn. Ich habe bereits im Herbst des vorletzten Jahres bei der Ankündigung meiner Wiederkandidatur gesagt, dass dies meine letzte Amtsdauer sein wird. 2023 werde ich nicht mehr antreten. Es ist eine Wertschätzung für die Arbeit, die ich als Ständerat geleistet habe und es ist eine Ehre sowohl für den Kanton Schwyz als auch für meine Wohngemeinde Freienbach und die Familie, die ja vieles entbehren musste.

Sie sind der erste Ständeratspräsident aus der Gemeinde Freienbach …

Ja, und der zehnte Schwyzer in der 172-jährigen Geschichte unseres Bundesstaates. 

Welchen Weg schlägt man ein, um Ständeratspräsident zu werden?

Ich habe dieses Amt nicht angepeilt. Jede Partei hat aufgrund ihrer Gruppenstärke im Ständerat Anspruch auf ein Mandat in einem bestimmten Intervall. Je grösser die Gruppe, desto enger das Intervall. Man muss sich in eine ähnliche Reihenfolge einreihen wie beim Kantonsratspräsidium, das heisst Ersatzstimmenzähler, Stimmenzähler, zweiter Vizepräsident, erster Vizepräsident und dann Präsident. Es zeichnete sich schon in den Jahren 2014/2015 ab, dass die SVP im Jahr 2020/2021 wieder an der Reihe ist, die Präsidentin oder den Präsidenten zu stellen. Voraussetzung war damals natürlich, dass einer ins Büro gewählt wird, der jetzt aller Wahrscheinlichkeit nach auch noch als Ständerat im Amt sein wird. Alles in allem blieben der Glarner Werner Hösli, mein Schwyzer Kollege Peter Föhn und ich übrig. Werner Hösli winkte ab, und ich war sowohl jünger als auch länger im Ständerat als Peter Föhn, sodass ich dann diesen Weg beschreiten konnte.

Als Vizepräsident hatten Sie bereits Einblick – was sind Ihre Aufgaben als Ständeratspräsident?

Als Ständeratspräsident bin ich in diesem Jahr gleichzeitig der Präsident der Verwaltungsdelegation. Ihr untersteht das Bundeshaus, angefangen bei der Sicherheit, den nötigen Bauten und den Unterhaltsarbeiten, die Aufsicht über die Parlamentsdienste, Gesuche um Unterstützungsbeiträge ausgeschiedener Parlamentsmitglieder etc. Dazu trifft man sich auch mit der Bundespräsidentin und dem Bundeskanzler und bespricht anstehende Aufgaben wie beispielsweise die Behandlung von eingereichten Vorstössen. Ebenfalls in diesen Aufgabenbereich gehört die Aufsicht über die «Galerie des Alpes», das Restaurant im Bundeshaus, das derzeit coronabedingt auch schwierige Zeiten erlebt. Die Verwaltungs-delegation agiert über beide Kammern, Nationalrat und Ständerat. Im Ständerat selbst kommt der Vorsitz der Ratsleitung hinzu. Das ist vergleichbar mit dem Kantonsratspräsidium, also Behandlung der Ratsgeschäfte, Traktandenliste, Vorbereitung von politischen Reisen ins Ausland etc.

Politische Reisen – was heisst das?

Man trifft sich mit Politikerinnen und Politikern der anderen Länder, also keineswegs gemütliche Vergnügungsreisen, sondern Treffen und Meetings mit einem engen Zeitplan. Dazu gehören einerseits Reisen mit einer Ständeratsdelegation, andererseits aber auch die persönliche Reise, die ich mit meiner Frau unternehmen darf.

Und wohin gehts jetzt nächstes Jahr, falls das Reisen wieder problemlos möglich ist?

Man stimmt diese Reisen mit dem Aussendepartement ab und schaut darauf, wo es wichtig wäre, Präsenz zu markieren. Für die persönliche Reise stehen derzeit Singapur und Vietnam in Diskussion. Der Schweizer Club in Singapur feiert sein 150-jähriges Bestehen, und mit Vietnam feiert die Schweiz nächstes Jahr 50 Jahre diplomatische Beziehung. Mit dem Büro selbst reisen wir voraussichtlich in die Benelux-Staaten – in die Städte Luxemburg, Brüssel und Den Haag – eventuell auch Berlin. In Brüssel dürfte das institutionelle Rahmenabkommen wohl Thema sein.

Also auch hier mehr Pflicht als Kür?

Kann man so sagen, aber es sind aus meiner Sicht sehr interessante und wichtige Kontakte, die man auf diese Weise pflegen kann. Etwas Zeit für kulturelle Anlässe bleibt schon.

Und fliegt der Ständeratspräsident mit einem Linienflug oder mit dem Bundesrats-Jet?

In der Regel mit einem Linienflug, obwohl wir einen gewissen Anspruch auf die Benützung des Bundesrats-Jets haben.

Wie stark nimmt Sie das Präsidium zeitlich in Anspruch?

Ich rechne mit einem zusätzlichen Tag pro Woche, also statt zwei bis drei Tage nun vier Tage.

Sie werden hohe Politiker anderer Länder und Botschafterinnen und Botschafter treffen. Das bedingt dann wohl auch eine gewisse Vorbereitungszeit?

In den Parlamentsdiensten ist eine Stelle für die internationalen Kontakte zuständig. Über diese Stelle werden wir informiert und aufdatiert. Da gibt es auch Hinweise auf Themen, die möglichst umschifft werden sollten. Wir haben eine neutrale Position einzunehmen, und wir haben keine Verhandlungsbefugnisse.

Wie sieht es mit Anlässen im Inland aus?

Da muss man zurückhaltend sein. Es gilt, an schweizerisch übergeordneten Anlässen Präsenz zu markieren, beispielsweise die traditionelle Regierungskonferenz in Interlaken und die Föderalismuskonferenz in Basel. Grundsätzlich kann ich frei entscheiden, in der Regel spricht man sich mit dem Nationalratspräsidenten ab.

Dann wird man Sie im Kanton Schwyz im nächsten Jahr eher weniger antreffen?

Doch, meine «Heimanlässe» werde ich weiterhin besuchen, sofern sie denn stattfinden.

Jetzt haben wir heuer ein ganz spezielles Jahr. Normalerweise würden Sie mit dem Zug von Bern nach Pfäffikon reisen, hätten hier einen grossen Empfang und danach ein Fest für die Bevölkerung und die geladenen Gäste. Das ist diesmal nicht möglich …

Das schmerzt schon ein bisschen. Wir haben im August coronabedingt die Bremse gezogen und eine Feier im Dezember abgeblasen. Stattdessen werden wir voraussichtlich die Ständeratspräsidentenfeier zu Beginn der Sommersession 2021 hier in Pfäffikon nachholen. Wenn wir Glück haben, können wir vielleicht gar an einem lauen Sommerabend grösstenteils im Freien feiern. 

Welche politischen Ziele haben Sie sich fürs Präsidialjahr gesteckt?

Nach den letzten Wahlen traten im Ständerat Differenzen zwischen den jungen Neugewählten und den Altgedienten auf. Hier möchte ich kitten und dafür sorgen, dass gemeinsame Ziele angestrebt werden sollen. Der Ständerat ist die Kammer der Kantone und nicht der verlängerten Parteispitzen. Ansonsten werde ich sehr bemüht sein, den Rat effizient und speditiv zu führen und die Schweiz angemessen im Ausland zu vertreten.

Spielt die Parteizugehörigkeit ähnlich wie in einem Gemeinderat eine untergeordnete Rolle?

So wäre es eigentlich. Leider haben parteipolitisches Denken, parteipolitische Doktrinen und Geschlechterpolitik in den letzten Jahren verstärkt Einzug gehalten, was sehr schade ist. Auch wird der Druck aus der Fraktionsspitze immer grösser. Dies war in meiner ersten Legislatur 2003 bis 2007 nicht der Fall.

Sie haben aber von Anfang an nicht immer nur auf der Parteilinie politisiert …

Das ist richtig. Darum sehe ich auch der Entwicklung sehr skeptisch entgegen. Mein eigenes Profil hat bekanntlich vor ein paar Jahren auch parteiintern für Widerstand und Anfeindungen gesorgt. Gewisse Kreise unserer Partei wollten mich einst gar nicht mehr nominieren, weil ich angeblich zu wenig parteilinientreu war.

Welche Auswirkungen hat Ihre Wahl als Ständeratspräsident auf den Kanton Schwyz?

Ich habe es eingangs erwähnt, es ist eine Ehre, auch für unseren Kanton. Aber in der Funktion des Ständeratspräsidenten bin ich eher der Manager des Ständerates. Es gilt wie beim Kantonsratspräsidium: keine politische Meinungsäusserung oder Mitwirkung in Debatten. Ich darf auch nicht abstimmen, allerdings steht mir der Stichentscheid zu. Und noch etwas: Ich werde wenn immer möglich bei ausländischen Besuchen Geschenke aus dem Hause Victorinox überreichen, und der Ständeratspräsidenten-Wein stammt aus der Weinhandlung Kümin in Freienbach. Ganz nach dem Motto: Hopp Schwyz.

Redaktion March24 & Höfe24