In der Botschaft der Gemeinde Freienbach zum Voranschlag 2021 geben die Gemeinderäte schriftlich und zahlenmässig Einblick in ihre Ressorts. In seinem Bericht schreibt Säckelmeister Alain Homberger, dass die Realisierung des Pumptracks beim Schulhaus Steg einsprachebedingt auf das nächste Jahr verschoben werden müsse.
Bedenken wegen Lärm
Auf Anfrage bei der Abteilung Liegenschaften der Gemeinde Freienbach heisst es, dass nach der Auflage des Projekts vom letzten Juni insgesamt vier Einsprachen eingegangen sind und die Erstellung des Pumptracks daher zeitlich nach hinten verschoben wird. «Die Einsprachepunkte waren Bedenken wegen Lärm, Littering, Verkehr und der Autoparkierung», präzisiert Pius Kistler, Leiter Liegenschaften der Gemeinde Freienbach. Die Anliegen der Einsprecher wurden im Projekt berücksichtigt.
Für den neuen Pumptrack in Pfäffikon waren in Freienbachs Voranschlag 2020 bereits 390'000 Franken eingestellt. Dieser Betrag wurde jetzt in die Investitionsrechnung 2021 verschoben.
Das Projekt
Das Baugesuch für das Projekt im Herzen Pfäffikons lag diesen Sommer auf. Die Gemeinde als Grundeigentümerin und Bauherrin rechnete mit Kosten von rund 70' 000 Franken für das WC-Gebäude neben der Dreifachturnhalle sowie mit 250 '000 Franken für den Pumptrack hinter den Fussballfeldern. Der Pumptrack beim Schulhaus Steg, ein künstlicher Rundkurs für Biker oder Skater, umfasst eine Fläche von über 1570 Quadratmetern, wovon die eine Hälfte asphaltiert wird und die andere Grünfläche bleibt. Es sollen insgesamt über 200 Laufmeter Pumptrack entstehen. Auch wenn der Zeitplan wegen der Einsprachen etwas nach hinten verschoben wurde, könnte das Projekt der Gemeinde Freienbach später schnell realisiert werden. Ein Beispiel dafür bildete letztes Jahr Altendorf.