Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Lachen
18.12.2019

Die roten Güselsäcke verschwinden im Boden

Daniela Huser von der Abteilung Bau und Umwelt der Gemeinde Lachen zeigt, wie es geht: Deckel auf, roter Güselsack rein.  (Foto: Stefan Grüter)
Daniela Huser von der Abteilung Bau und Umwelt der Gemeinde Lachen zeigt, wie es geht: Deckel auf, roter Güselsack rein. (Foto: Stefan Grüter)
Lachen installiert im Zuge der Kernerneuerung Unterflurcontainer, drei stehen bereits.

von Stefan Grüter 

Es sind nicht allein optische Gründe, aber auch. Die vollen, roten Kehrichtsäcke, die jeweils montags und donnerstags so manche Hausecke «schmücken», sollen verschwinden. Die bisher genutzten Kehrichtsammelpunkte werden sukzessive aufgehoben und durch Unterflurcontainer ersetzt.

Drei solche im Boden versenkten Container sind bereits in Betrieb, so beim Alten Schulhausplatz, beim Rathaus und beim Restaurant Schützenhaus. Ab 1. Januar werden sie dann offiziell in Betrieb gehen.

Betroffene Anwohner werden informiert

Die betroffenen Anwohner erhalten diese Woche von der Abteilung Bau und Umwelt der Gemeinde Lachen einen Brief, in dem sie dem entsprechenden Container-Platz zugewiesen werden. Die bisherigen Sammelpunkte entfallen, und die bestehenden
Kehrichtsammelcontainer werden ebenfalls aufgehoben.

Dorfkern-Bewohner, die keinen Brief erhalten, können ihren Güselsack nach wie vor am gewohnten Standort deponieren. Sperrgut wird ab dem 1. Januar nur noch donnerstags an den bisherigen Sammelpunkten abgeholt. Weiterhin benützt werden können die Gewerbecontainer.

Im Zuge der weiteren Arbeiten an der Kernerneuerung sollen zwischen fünf und zehn zusätzliche Unterflurcontainer versetzt werden. In einem einzelnen dieser Unterflurcontainer hat der Kehricht von rund 80 Haushaltungen Platz. Sie werden wöchentlich mindestens einmal geleert.

fan