Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Kanton
22.11.2019

Kanton trägt Umsetzung des Pariser Klima-Abkommens

Wird vom Baudepartement als Beispiel des Kantons für den Einsatz erneuerbarer Energien bei kantonalen Gebäuden hervorgehoben: die Photovoltaikanlage auf dem Dach des Verkehrsamts in Pfäffikon.
Wird vom Baudepartement als Beispiel des Kantons für den Einsatz erneuerbarer Energien bei kantonalen Gebäuden hervorgehoben: die Photovoltaikanlage auf dem Dach des Verkehrsamts in Pfäffikon.
Eine Umlagerung von LSVA-Geldern zur Deckung der Klimakosten des Strassenverkehrs lehnt die Regierung aus «Praktikabilitätsgründen und Umsetzungsschwierigkeiten» ab.

Die Prioritätensetzung der Schwyzer Regierung in Sachen Massnahmen gegen den Klimawandel wird von den Grünliberalen Kantonsräten Michael Spirig (Buttikon), Rudolf Bopp (Einsiedeln) und Markus Ming (Steinen) kritisiert.

Dem hält die Regierung entgegen, dass «der Klimawandel eine von vielen Herausforderungen ist, der sich auch der Kanton Schwyz stellen muss». Gerade bei der Gebäudewärme nehme der Kanton eine Vorbildfunktion ein, indem «aktuell 70 Prozent der Gebäudewärme der 20 grossen kantonalen Liegenschaften aus erneuerbarer Energie stammen». Auf kantonalen Gebäuden gibt es auch «bereits zwei Photovoltaikanlagen  und eine Sonnenkollektoranlage». Und «als Folge der Installation der Photovoltaikanlage in der Prüfstelle Pfäffikon hat das Verkehrsamt als erste kantonale Amtsstelle ein Elektroauto beschafft». 

Generell trage der Kanton die vom Bund vorgesehenen Umsetzungsmassnahmen des Pariser Klima-Abkommens mit. 

fan
Demnächst